Denkbare Anforderungen an eine heutige Ethik.

Im Wintersemester 2016/ 2017 fand an der Hochschule für Philosophie in München ein Seminar statt mit dem Titel „Alternative Entwürfe der Ethik“ unter Leitung von Prof. Dr. Michael Bordt SJ (dem ich an dieser Stelle nochmals danken möchte). Das Thema waren ethische Ansätze, die nur locker mit den drei großen Paradigmen der Ethik, dem Utilitarismus, der deontischen Ethik und der Tugendethik verbunden sind.

Als geistiges Ergebnis aus diesem Seminar entstand nachfolgender Text. Die Frage, der nachzugehen war, lautete, einen denkbaren Ansatz einer Ethik in post-metaphysischer und post-religiöser Zeit zu formulieren. Ich vertrete dabei drei Thesen, die ich nachstehend zur Diskussion stelle.

Erstens muss jede Ethik meines Erachtens denkbares Orientierungswissen untersuchen. Zweitens sind ethische Implikationen unumgänglich, wenn es um aktuelle, oder auch zukunftsfähige Gestaltung sozialen Zusammenlebens geht. Und drittens sollte Ethik – darauf aufbauend – einen möglichen Weg in Richtung potentiell universalisierbarer Handlungsoptionen (in einem weitestgehend Kantischen Sinne) weisen. Diese drei Voraussetzungen sind grundsätzlich notwendig, um individuelles Leben im intersubjektiven Raum persönlich und kollektiv, im besten Falle interessiert, allgemeingültig und reflektiert zu gestalten. Die Begründung der Thesen werde ich über drei ineinander verwobene Schritte vornehmen.

  • Auf der Suche nach Orientierung

Die Bildung von Theorien ist genuin menschlich. Zumindest seit 2.500 Jahren (in unserem westlich-abendländischen Philosophieverständnis) haben sich Philosophen Gedanken gemacht, wie eine (normative) Begründung des praktischen Lebens in Einklang mit sich und im Weltbezug aussehen kann. Orientiert wurde sich im Zuge dessen an der Idee des Guten (Platon), an Tugenden (Aristoteles), an einem kategorischen Imperativ (Kant) oder an utilitaristischen Begründungen (Bentham). Im Seminar haben wir Autoren gelesen, die sich mit offeneren, oftmals stärker (lebens-)praktisch konnotierten Möglichkeiten intersubjektiver Beziehungen und Formen des Zusammenlebens auseinandersetzen (wie Williams, Frankfurt oder Stemmer).

Stets geht es um das Verständnis der Person für sich selbst, wie ebenso um Orientierung, die die Menschen suchen, um über das Leben in (auch innerer) Freiheit, Selbstbestimmung, aber ebenso sozial eingebunden in einer Gemeinschaft nachzudenken. Die „alternativen Konzepte“ erheben nicht den Anspruch unabdingbarer Normativität (wohl teilweise abgesehen vom Würdebegriff Weber-Guskars), sind meist ergebnisoffener ausgestaltet und beziehen sich stark auf die allgemeine Lebenspraxis. Letztlich folgen jedoch diese Konzepte ebenso einem Ziel: der Untersuchung, wie (moralisches) Leben unter Berücksichtigung der Tatsache des Menschseins, „als Mensch“ von statten gehen kann oder welche Aspekte dafür relevant sind. Auch diese „alternativen Entwürfe“ der Ethik stellen somit stets eine Theorie dar, sind sprachlich vermittelt und verlangen, verstanden, kommentiert oder gar gelebt zu werden – nicht anders, als die Herren Platon, Aristoteles, Kant oder Bentham dies im Sinn hatten.

Der Mensch denkt eben darüber nach, was das praktische Leben ausmacht. Solches Nachdenken findet sich abstrahiert in Theorien, Konzepten und Modellen wieder, eine zutiefst menschliche Sehnsucht, die soziale Wirklichkeit erklärbar zu machen. Aber eben nur auf einer solchen Basis kann der Mensch – nach meinem Dafürhalten – parallel zur praktischen Lebensführung einen moralischen Kompass entwickeln. Wir sind sprachlich verfasste und reflektierte Wesen. Im Zuge der je individuellen Sozialisation, zu der auch Erziehung und Bildung gehören, werden Theorien verinnerlicht, die mit zur eigenen Wertebildung und der Ausformung der Persönlichkeit führen.

Alles das geschieht unzweideutig im Intersubjektiven – womit ich zur zweiten These übergehe.

  • Intersubjektivität und Zukunftsfähigkeit

Der Mensch ist ein sozial verfasstes Wesen, das eine persönliche, wie ebenso zeitlich und regional verankerte Sozialisation durchlebt. Nachdem das Individuum sich seiner Bedürfnisse, Wünsche und Werte mehr oder weniger bewusst geworden ist (die bereits zwischenmenschlich vermittelt sind), geht es um das, was sozialverträgliches Leben in gegenseitiger Beeinflussung bedeuten kann. Die Möglichkeit der Reflexion dieser Tatsachen gehört zur menschlichen Natur. Nur im Zusammenleben im Rahmen einer Gemeinschaft können (auch normativ) vorgegebene, übliche oder vereinbarte Verhaltensweisen und Regeln auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden. Und nur im intersubjektiven Raum kann sich die Tatsache möglicher Sanktionierbarkeit entwickeln, nämlich immer dann, wenn ein Individuum gegen die Normen der Gesellschaft (wie Gesetze) verstößt, oder bereits gegen ganz allgemein menschliche Intuitionen und Regeln.

Zu diesen Tatsachen kommt die Antizipationsfähigkeit des Menschen hinzu. Wir können uns vorstellen, was Handlungen für die Zukunft bedeuten, wie heutige Entscheidungen auf die Zukunft wirken. Wir können die Dimension des Wunsches ermessen, unserer Nachwelt eine Situation hinterlassen zu wollen, die es potentiell ermöglicht, ein selbstbestimmtes, auch gutes Leben zu führen. Dabei geht es um Gegebenheiten der natürlichen Umwelt oder finanzielle Unabhängigkeit, vor allem jedoch um die Möglichkeit eines perspektivischen Lebens in innerer und äußerer Freiheit.

Dabei ist die Veränderlichkeit von Vorstellungen, Normen oder Ritualen und das Verständnis des Zusammenlebens in der Vergangenheit und wohl auch in Zukunft mit zu bedenken. Es geht um ein ständiges praktisches Aushandeln der Aspekte des Intersubjektiven im Wandel der Zeit, der Gesellschaft, der Systeme, des Wissens. Ich bin der Überzeugung, dass eine ethische Theorie gerade den Zukunftsaspekt (im Verständnis und im Mitbedenken der Vergangenheit) als Bestandteil eines unabschließbaren Prozesses begreifen sollte.

Mit diesem Punkt gehe ich zum letzten Begründungsschritt einer heutigen Ethik aus meiner Sicht über.

  • Die Frage der potentiellen Universalisierbarkeit

Letztlich kann die individuelle Lebensführung nur als moralisch bezeichnet werden und soziales Zusammenleben nur funktionieren, wenn Handlungen und Handlungsentscheidungen potentiell universalisierbar sind, zumindest – eben ethisch – dahingehend befragt werden. Eine Universalisierbarkeit, wie ich sie verstehe, meint ein reflektiertes und offenes Verhalten, das im Einklang mit der Person selbst steht und zudem den Menschen und der Natur, der Welt insgesamt zugewandt ist. Nur so kann der Mensch meines Erachtens einer Entfremdung von sich selbst und der ihn umgebenden Welt entgehen.

Diese Forderung wiederum ist im Rahmen der Einbettung in die ersten beiden Punkte zu betrachten. Wie ausgeführt, liefern uns Theorien und Modelle, wie ebenso die intersubjektive Aushandlung, Ideen für Möglichkeiten eines individuell und sozial allgemein moralischen Lebens. Wobei – und das sei ergänzend angemerkt – es sich dabei zum Großteil um Wertungen handelt, die sich nur im Lebensvollzug empirisch überprüfen lassen, es keine andere (eindeutige) Prüfinstanz gibt. Das Verständnis potentieller Universalisierbarkeit ist daher individuell, wie ebenso intersubjektiv und interkulturell verschieden. Es hängt von unterschiedlichen persönlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und historisch tradierten Entwicklungen, Faktoren, Ritualen und Tatsachen ab. Im Dialog (gruppenspezifisch, kulturabhängig, historisch verfasst und sich wandelnd) bildet sich dann das gemeinsame Verständnis potentiell universalisierbarer Handlungen und Handlungsoptionen heraus. Und das ist ebenso zu bedenken, wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Entscheidungen geht. Dass Menschen sich bewusst für Handlungen entscheiden, die aus Eigeninteresse, fehlender Reflexion, bloßer Dummheit oder auch krankhaft oder bösartig einer aktuell verhandelten, potentiellen Universalisierbarkeit und Zukunftsfähigkeit zuwiderlaufen, ist als Tatsache zu akzeptieren. Hier kann wieder nur ein kollektiver Prozess in Gang gesetzt werden, der ein solches Handeln (moralisch) negativ sanktioniert und das sozial verfasste Verständnis in praktischer Interaktion sukzessive verändert. Der Zeitbezug scheint hier wieder eindeutig durch.

Schlussgedanken:

Letztlich sind wir nach wie vor – bewusst und unbewusst – durch religiöse und metaphysische Annahmen und Voraussetzungen geprägt. Man denke an Rituale (wie die Formel „So wahr mir Gott helfe“ bei Amtseiden), an das Schulfach „Religion“ oder auch an individuelle Erziehung unter einem christlichen Menschenbild der Nächstenliebe. Und im Rahmen unserer Stellung in der Welt, der Gesellschaft und der Geschichte werden diese Einflüsse explizit und implizit intersubjektiv stets mit verhandelt. Daher hat auch eine sog. post-religiöse und post-metaphysische Ethik diese Tatsachen im Sinne umfassender Reflexion mit zu bedenken.

Was dann geeignete ethische Modelle, intersubjektive Normen oder lebenspraktische Faktoren für ein Individuum oder eine Gruppe sein können, muss letztlich offen bleiben. In der Wissenschaft gibt es Platoniker, Aristoteliker, Kantianer, wie ebenso Vertreter anderer Theorien. Eine Ethik sollte den Diskurs befeuern, gleichzeitig den Wunsch nach Orientierung befriedigen und das geht nur im unabschließbaren praktischen Austausch, wie ebenso im wissenschaftlichen Austausch und unter der Aufgabe der Wissenschaft, diesen Austausch publik werden zu lassen. Und alles das steht nach meiner Meinung unter dem Vorbehalt, dass jeder Mensch seinen eigenen Weg findet, Zusammenleben in Gruppen dann auch sozial zu gestalten.

Wir unterliegen Mustern historisch, kulturell und sozial tradierten Verhaltens. Letztlich bleiben wir gefangen im Spannungsfeld zwischen Idealen und Anforderungen, die wir (bereits seit Geburt intersubjektiv vermittelt) an uns selbst stellen, aber ebenso solchen, die an uns gestellt werden. Gleichzeitig wissen wir darum, den Idealen nicht immer gerecht werden zu können. Damit ein Leben nicht unter dieser Bürde zusammenbricht, sind – unter Berücksichtigung meiner drei Thesen – diese zwei Voraussetzungen unabdingbar: Erstens sollte anderen Menschen grundsätzlich offen, vorurteilsfrei und unbedingt respektvoll begegnet werden. Auf Basis der ausgeführten Aspekte eines ethisch-moralischen Lebens kann man in der Folge dann den Maßstab anlegen, ob man sich in derselben moralischen Gruppe mit anderen, damit einer Gruppe mit übereinstimmender moralischer Grundhaltung befindet, und ob die Richtschnur potentiell universalisierbaren Verhaltens konvergiert, sich also im Intersubjektiven eine Basis gemeinsamer Werte und Vorstellungen findet.

Und zweitens ist diese Tatsache zu akzeptieren, den Anforderung eben nicht immer gerecht werden zu können, aus Gründen, die in der Person liegen oder aus der sie umgebenden Welt resultieren. Daher scheint mir eine Großzügigkeit mit sich selbst und wechselseitig gleichzeitig mit anderen im Versuch der Gestaltung individuellen und sozialen Lebens unabdingbar.

Unbestritten verfehle ich die moralischen Anforderungen an mich selbst oft genug. Und Großzügigkeit mit sich selbst will gelernt sein, Vertrauen in sich selbst muss sich entwickeln. Die hier vertretenen Thesen mit dem zuletzt diskutierten Punkt einer „zugewandten Großzügigkeit“ können für mich jedoch die Frage beantworten, was letztlich eine ethische Theorie darstellt, mit der ich mich identifizieren und die mir eine Richtschnur an die Hand geben kann, mich täglich neu darum zu bemühen, mein Leben – orientiert, offen, zukunftsfähig, zugewandt, letztlich liebevoll und damit potentiell universalisierbar – zu gestalten.

____________________________________________

Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter
www.logos-strategie.de und mich finden Sie zudem auf XING,
LinkedIn, Twitter und Facebook.

____________________________________________