Fehlendes Herz trifft mangelnden Verstand

Donald Trump, amtierender Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, hat die Länder El Salvador, Haiti und Nicaragua aktuell als „Drecksloch-Staaten“ bezeichnet, die letzte einer Vielzahl verbaler Entgleisungen, prä-pupertärer Sprüche („Mein Atom-Knopf ist größer als Kims“) und unfassbarer und grundfalscher Selbsteinschätzungen („Genie“).

An dieser Stelle habe ich vor einiger Zeit die Wahl Trumps zum Präsidenten begrüßt, nicht zuletzt aus Angst, was eine weitere Steigerung ins Negative bei einer nächsten Wahl bedeutet hätte und verbunden mit der Hoffnung, der Schrecken über die Wahl und der Schrecken über die Politik in der Amtszeit Trumps würde zu einer Art Läuterung in Richtung Zukunft führen.

Diesen Gedanken möchte ich hier nochmals vertiefen, zumal ich immer noch der Meinung bin, Hillary Clinton wäre keine Alternative gewesen. Duldsamkeit mit einem Mann, der sich im Oval Office von mindestens einer Praktikantin sexuell befriedigen lässt, ist – plakativ gesagt – meines Erachtens kein (moralisches) Qualifikationsmerkmal für ein Präsidentenamt. Die einzige Alternative wäre Bernie Sanders gewesen, aber dafür hat den Demokraten die Courage und Sanders das nötige Geld gefehlt.

Die Philosophie, die mich nachhaltig beeindruckt hat, ist die GWF Hegels. Die Geschichtsphilosophie und die Phänomenologie (vielleicht mit Ausnahme der Möglichkeit eines absoluten Wissens) ist für mich die einzig denkbare Lesart unserer (historischen) Menschheitsgeschichte. Eingespannt in die Dialektik zwischen objektiv Erlebtem und Vergangenem und subjektiv Empfundenem, dem Allgemeinen und dem Besonderen ist die (rückblickend) als objektiv empfundene Geschichte schon immer subjektiv geprägt. Der Weltgeist (der sich in jedem einzelnen Subjekt manifestiert) ist immer da und weiß um seinen Zweck, nämlich die Freiheit. Und die Geschichte ist der Weg, den es zu gehen gilt. Und auf diesem Weg kommt es zu Hindernissen, Rückschlägen und Zwischenfällen. Aber letztlich entsteht immer ein höherer Zustand, will sagen: Nur aufgrund dieser Hindernisse, Rückschläge und Zwischenfälle kommt es zur Weiterentwicklung individuell, aber auch kollektiv.

So wird es eine massive Gegenbewegung zu Trump geben, die – ich wiederhole mich – nur durch die (aristotelische) Läuterung einsetzen kann, die das Verhalten und die Politik Trumps hervorrufen. Nun sind wir nicht im Theater, sondern leben in der Realität und dass es während dessen zu fatalen Entscheidungen kommt, Weichen grundfalsch gestellt werden, Menschen leiden und sterben, Schicksale sich entscheiden, ist unbestritten. Ein Vorwurf, der auch an die Hegelsche Gesichtsphilosophie (z.B. im Kontext der Opfer des Nationalsozialismus) gemacht wird. Dem sei entgegnet: Ja, Subjekte wie Hitler hat es gegeben und wird es geben. Aber selbst sehen diese sich einmal nicht als „böse“ oder im Unrecht an. Und dazu kam es, kommt es und wird es auch weiterhin kommen, auch ohne die Hoffnung auf einen höheren Zustand, auf den sich die subjektiven Geister (in Zukunft) dann dialektisch hinbewegen können.

Auf heute bezogen: Ganz banal gesprochen, konnte seit Ende des Zweiten Weltkriegs in der BRD stets das gleiche Muster festgestellt werden: War eine Partei bundesweit an der Macht und konnte die eigene Politik durchsetzen, so schwang das Pendel in den Landtagswahlen während einer Legislaturperiode immer in die andere politische Richtung, ein Korrektiv über den Bundesrat wurde geschaffen. Ob das rückblickend schon in einen höheren Zustand geführt hat, ist Interpretationssache. Interessant wird zudem die Beobachtung sein, wie sich das unter Einbezug der AfD künftig darstellt. Ein anderes Beispiel: Im Rahmen der aktuell beendeten Sondierungsgespräche zu einer weiteren sog. „Großen Koalition“ aus CDU/ CSU und SPD kann schon der Verzicht auf ein Klimaziel beschlossen werden. Dieser Verzicht wird sich aber anderweitig Bahn brechen, wie beispielsweise in massiv steigenden Wahlergebnisse zu Gunsten einer Grünen Partei. Und die Folgen eines heutigen Verzichts auf ein Klimaziel werden dann irgendwann umso massiver zurückschlagen – wie auch immer – vielleicht dann auch erst einmal zu weit, bis sich ein höherer Stand des Geistes (des subjektiven Wissens in der Welt) einpendelt. Von ökologischen Auswirkungen und den damit einhergehenden Folgen und zu tragenden Konsequenzen aus der Klimaerwärmung hier ganz abgesehen.

Was wir sicherlich brauchen ist – mit dem Zeitgenossen Alain Badiou gesprochen – ein Ereignis, eine neue Fassung der Welt in einer Art und Weise, die uns heute noch unvorstellbar ist (und zwar nicht nur scheint, sondern auch tatsächlich ist!). Die Menschen zu Zeiten der Französischen Revolution konnten sich einen anderen Zustand als den der unterdrückenden Feudalherrschaft nicht vorstellen, bis die Stürmer auf die Bastille in ihrer rein subjektiven Überzeugung den Grundstein für unser heutiges demokratisch-freiheitliches Verständnis gelegt haben, das bis dahin aber noch diverse Hürden zu nehmen hatte, nicht zuletzt die Jakobiner mit der Guillotine. Trotz allen Unbehagens über viele Entwicklungen unserer Gesellschaft und in der Welt können wir uns heute aber auch (noch) nicht vorstellen und es auch nicht glauben, dass es irgendwann eine weitere Stufe, eine neue Form des kollektiv verfassten Daseins geben wird. Welche Schritte da noch zu gehen sind, steht in den Sternen, irgendwann wird sich aber nach Badiou ein „Held des Ereignisses“ (den es eigentlich gar nicht gibt…) wie Jesus Christus bzw. Paulus, Spartakus, Schönberg oder ein namenloser Demonstrant finden, der eine neue Ordnung begründet.

Wenn man sich Jugendbilder Donald Trumps anschaut, um auf den Eingang zurückzukommen, sieht man einen gar nicht unsympathischen jungen Mann, der etwas verloren dreinschaut – was frappierende Parallelen zu Bildern seines Sohns Barron aufscheinen lässt, der auch immer sehr verloren und traurig schaut, ungläubig, wo er da hineingeraten ist. Wenn Trump nicht, um seine Wiederwahl zu sichern (wie es uns Kevin Spacey in House of Cards vorgemacht hat), einen Krieg anzettelt (wo uns alles davor beschützen mag!), wird sich rechtzeitig eine Gegenbewegung gründen, die – weltgeschichtlich gesprochen – diesen Fehler wieder ausmerzt und das Pendel in eine deutliche Gegenrichtung schwingen lassen wird. Eine unehelich geborene (!), als Kind missbrauchte (!), schwarze (!) unverheiratete (!) Frau (!!) aus dem US-Fernsehen, wie Oprah Winfrey, könnt ein solcher umfassender Gegenentwurf sein, der aktuell diskutiert wird. Dass dieser Gegenentwurf dann die weiße, rassistische, bigotte Schicht Amerikas wieder einen wird, ist die logische Konsequenz des Beschriebenen, wie Donald Trump vielleicht die logische Konsequenz auf einen schwarzen, gebildeten Präsidenten Barack Obama sein musste, der wiederum die Antwort auf einen Clown wie George Bush jr. war – und so weiter.

Was sich in Donald Trump vereint, ist eine fatale Mischung aus fehlendem Herzen und mangelndem Verstand. Diese Mischung trifft sich im hasserfüllten AfD-Wähler des gut situierten Mittelstands ebenso, wie im Raser, der vor Gericht steht, weil er mit seiner Identitätsprothese, seinem Kfz, andere Menschen totgefahren hat, wie in den Menschen, die sich live im Privatfernsehen verheiraten lassen, ohne sich vorher zu kennen (was die an sich gar nicht mögliche Steigerung von Einsamkeit in vermeintlicher Zweisamkeit darstellt), wie ebenso in Thilo Sarrazin. Womit ich bei meinem Lieblingsthema bin, dem der Bildung – und da meine ich nicht (nur) die des Intellekts. Nein, lasst uns gemeinsam investieren. Zwar auch weiterhin in Bildung in Form von Wissen, vor allem aber in Bildung des Herzens: Menschenliebe, Nächstenliebe, Mitgefühl und unbedingte Partnerschaftlichkeit.

_____________________________________

Zum Weiterlesen:

Man verzeihe mir hier die eigentlich unverzeihliche Banalisierung der Hegelschen Philosophie. Details finden sich – neben den Originaltexten – in:

Jeschke, Walter: Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Schule. 2. Auflage, Stuttgart 2010.

Um sich einen ersten Einblick in das unfassbare komplexe Gedankenkonstrukt Alain Badious (in der Tradition Platons, Hegels, Cantors und Lacans) zu verschaffen, sei für den Anfang ohne Einschränkung und unbedingt empfohlen:

Badiou, Alain: Ethik. Versuch über das Bewusstsein des Bösen. Wien 2003.

________________________________________

Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter www.logos-strategie.de und mich finden auf XING, LinkedIn, Twitter und Facebook.

 

Gedanken zur aktuellen „Me-Too“-Debatte.

Endlich, muss man sagen, endlich finden sich auch kritische Stimmen, die die zunehmend hysterisch anmutende „Me-Too“-Debatte hinterfragen. So sieht die Schriftstellerin Thea Dorn in den moralischen Ansprüchen, die wir an unsere Künstler stellen einen neuen Totalitarismus heraufziehen (http://www.deutschlandfunkkultur.de/thea-dorn-zur-sexismus-debatte-das-ist-ein-neuer.1008.de.html?dram:article_id=400306). Und in der Zeit erschien ein Artikel, der eine „überheizte Debatte“ anprangert, der in der Überbetonung kleinerer Fehltritte quasi dialektisch eine damit einhergehende Verharmlosung wirklicher Straftaten, wie die der sexuellen Nötigung oder Vergewaltigung sieht (http://www.zeit.de/2017/46/sexismus-metoo-sexuelle-gewalt-debatte). Daneben gibt es auch nachdenklich-kritische Stimmen, die einen Selbstreinigungsprozess in Hollywood beschwören (http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/weinstein-spacey-und-die-folgen-traumfabrik-aufgewacht-a-1177567.html),was zwar wünschenswert wäre, jedoch sehr optimistisch scheint. Und – das haben die diversen bekannt gewordenen Fälle gezeigt – das Thema ist eben gerade nicht alleine auf Hollywood beschränkt.

Auf der einen Seite bleibt ein Täter ein Täter, an dieser Tatsache kann und darf man nicht rütteln, und es spielt keine Rolle, ob sich Übergriffe gegen Frauen oder Männer richten. So muss der Filmproduzent Harvey Weinstein zur Rechenschaft gezogen werden, mit allen Mittel, die rechtsstaatlich (und übrigens auch zivilrechtlich in der Frage möglicher Entschädigungen) zur Verfügung stehen. Auf der anderen Seite fragt man sich zunehmend irritiert, „so what?“, wenn die U.S.-amerikanische Fußballspielerin Hope Solo den ehemaligen FIFA-Präsidenten Sepp Blatter jetzt beschuldigt, ihr vor Jahren an den Hintern gelangt zu haben. Außer einem sehr fragwürdigen Selbstbild dieses Mannes zeigt ein solcher Vorgang mangelnden Respekt und Anstand, mehr wohl aber auch nicht.

Zwei Argumente, die meines Erachtens in der Debatte nicht den Kern der Sache treffen (die Frage des Machtgefälles) bzw. weitgehend fehlen (die Abstraktion zwischen Person oder Mensch und Funktion) möchte ich hier vertiefen:

  • Das Machtgefälle

Das Argument, das immer wieder genannt wird, ist das eines Machtgefälles zwischen Täter und Opfer. Dieses Argument mag zwar richtig sein (oder anmuten), ist aber ebenso ausreichend banal. Gäbe es ein (wirkliches oder – vollkommen wertfrei – auch nur empfundenes) Machtgefälle nicht, wäre es in keinem der Fälle zu Übergriffen (wie denen des Filmproduzenten Weinstein oder des Funktionärs Blatter) gekommen. Entweder, weil der Täter keine (wirkliche oder empfundene Macht) über das Opfer gehabt hätte oder, weil das Opfer wiederum die Macht gehabt hätte, sich zu wehren. Hier sei Max Weber zitiert, der den Begriff der „Macht“ prominent wie folgt definiert:

„Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstand durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ (Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt am Main 2005, S. 38.)

Die Fragen, die sich stellen, lauten also vielmehr: Was treibt einerseits einen Menschen wie Weinstein in seiner Persönlichkeitsstruktur dazu, mitleidslos seinen Willen innerhalb sozialer Beziehungen durchzusetzen, „gleichviel worauf diese Chance beruht“? Warum nimmt sich ein Sepp Blatter das Recht heraus, einer Fußballspielerin an den Hintern zu greifen? Die Psychoanalyse hat viel zu tun… Und was aber können wir andererseits gesellschaftlich ändern, damit keine soziale Beziehung (wie zwischen einem Filmproduzenten oder einem Regisseur und einem Schauspieler/ einer Schauspielerin) so empfunden wird, dass jedes Mittel zur Machtdurchsetzung angewandt werden kann oder vermeintlich darf? Wie kann man diskursiv, wie kann man politisch, wie kann man eben gesellschaftlich, wie kann man bildungspolitisch dem entgegenwirken, dass es soziale Machtgefälle gibt, die es überhaupt zulassen, dass sich Opfer nicht wehren (können) und sei es in der Angst, nicht ernstgenommen oder selbst geächtet zu werden? (Die Verarbeitung des Schocks über derartige Erlebnisse sowie bloße körperliche Überlegenheit des Stärkeren oder seelische Abhängigkeitsverhältnisse müssen hier allerdings wohl abstrahiert, dürfen dabei aber in der Untersuchung oder der Bekämpfung der Symptome nicht vernachlässigt werden.)

Welche Anstrengungen müssen wir daher in Bildung, auch Herzensbildung investieren, um Menschen zu selbstbewussten, sich ihres Werts bewussten Individuen werden zu lassen? Welche gesamtgesellschaftlichen Fragen in vermeintlich tradierten Rollenmustern und sozialen Beziehungsstrukturen müssen wir aktiv hinterfragen? Welche Anstrengungen müssen in der Sozialarbeit, der Prävention unternommen werden, um Missbrauch jeder Art zu bekämpfen, zu erkennen, proaktiv einzudämmen? Welche Anstrengungen müssen wir unternehmen, um die Kinderarmut zu bekämpfen, um wenigstens ein Mindestmaß an sozialer Teilhabe zu garantieren, unabhängig der Einkommenssituation der Eltern oder des Landstrichs, in dem ein Kind nun mal zufällig aufwächst? Solange wir als Gesellschaft tolerieren, dass die Kinderarmut zunimmt, Gelder für Jugendarbeit und Präventionsprojekte gestrichen werden und die Bildungsausgaben in einem Ersten-Welt-Land, wie der Bundesrepublik Deutschland nach wie vor, auch im internationalen Vergleich, schon alleine den bereits erkannten Bedarf noch lange nicht decken, solange das so ist, solange wir alle als Gesellschaft das tolerieren, ist es wohlfeil, prominente Fehltritte und Straftaten an den Pranger zu stellen und sich in seiner eigenen vermeintlich moralischen Überlegenheit zu suhlen.

  • Die Trennung zwischen Mensch und Funktion

Die Debatte entzündete sich im Wesentlichen an den Beispielen aus Hollywood und findet aktuell noch immer unter Referenznahme auf Erlebnisse vor allem mit Künstlern (Schauspielern, Regisseuren, aber auch Politikern und neu Sportfunktionären) statt. Nun stellt sich allerdings für mich die Frage, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Ein Argument, das immer wieder genannt wird, ist das der Vorbildfunktion. Ein Argument, das bei ausbleibender wirklicher öffentlicher Empörung über die „Panama Leaks“/ die „Panama Papers“ und die offengelegte Steuerhinterziehung (zu unserer aller Lasten) durch diverse Sportler, Schauspieler und auch Politiker – vermeintlich Vorbilder – ad absurdum zu führen ist. Und wie kommt ein Volk, wie gerade das der Deutschen, von dem bei der letzten Bundestagswahl nahezu 25 % der Wahlberechtigten ihr Wahlrecht missachtet haben, und bei denen, die bei der Wahl waren, annähernd 15 % die AfD oder noch weiter rechts gewählt haben, dazu, von irgendwelchen Menschen eine Vorbildfunktion einzufordern? Hier überhöhen wir Menschen, nur weil diese in der Öffentlichkeit stehen, auch wenn der Wunsch nach Vorbildern zur Orientierung sehr nachvollziehbar ist.

Die Tatsache, dass (Sir!) Ridley Scott nun alle Szenen mit dem angeklagten Kevin Spacey aus dem aktuell nahezu fertigen Filmstreifen „Alles Geld der Welt“ herausschneidet und mit einem anderen (vermeintlich unbescholtenen, wer weiß denn schon, was Christopher Plummer in seinem privaten Leben vielleicht alles schon so getrieben hat) Schauspieler neu verfilmt, ist an Verlogenheit nicht zu überbieten. Nicht die Tatsache, dass gegen Kevin Spacey ermittelt wird, hat zu diesem Schritt veranlasst (der Grundsatz „in dubio pro reo“ scheint hier ohnehin vollkommen außen vor), sondern letztlich die Tatsache, dass der Film mit Spacey prospektiv als „Kassengift“ bezeichnet wird (vgl. Süddeutsche Zeitung vom 10.11.2017, S. 11) – ein rein ökonomisches Argument, die potentiellen Opfer Spaceys sind Ridley Scott oder der Produktionsfirma, mit Verlaub, scheißegal. Die Kasse muss klingeln.

Die Tatsache, dass ein guter Künstler, ein großer Denker oder ein guter Politiker nicht per se ein guter Mensch (oder das, was wir heute darunter verstehen) sein muss, zieht sich durch unsere abendländische Geschichte seit Anbeginn vor über 2.500 Jahren. Für Platon etwa waren Sklaven keine Staatsbürger, hatten dementsprechend auch keine staatsbürgerlichen Rechte inne. Aristoteles hatte eigene Sklaven. Cicero war ein großer Redner und Politiker, ließ dabei Gegner hinrichten und äußerte sich triumphierend über die Ermordung Caesars. Soviel zum „guten Leben“, den Anfängen unserer Staatslehre oder zur Tugendlehre. Aber wer würde heute die Bedeutung der Gedanken dieser Menschen für unsere Kultur bestreiten? Jean-Jacques Rousseau gab seine fünf Kinder im Waisenhaus zur Adoption frei – ganz entgegen seiner Lehre, an die in der Tradition der Veränderungen seit der Französischen Revolution noch heute erinnert wird (vom schriftstellerischen oder botanisch bedeutsamen Werk Rousseaus gar nicht zu reden). An die Debatte um die sog. „Schwarzen Hefte“ oder die Nicht-Kommunikation zu seinem Verhalten Martin Heideggers sei hier nochmals erinnert, ohne dass man die Bedeutung der Lehre Heideggers in Anknüpfung an Edmund Husserl jemals als zu gering einschätzen könnte.

Wir täten in der Debatte also meines Erachtens gut daran, zwischen dem individuellen Menschen und seiner jeweiligen Funktion, seiner Rolle, als Künstler, Denker, Politiker zu trennen. Treffend hierzu lesen wir bei Ludwig Feuerbach:

„Was würdest du von dem Verstande eines Menschen halten, welcher die Güte der Gedichte seines Freundes also beweisen wollte: Cajus ist ein guter Mensch, ein guter Jurist, usw., also sind seine Gedichte auch gut. Du würdest lachen. Und warum? Weil er nicht diese von den übrigen Eigenschaften unterschiedne und unabhängige Eigenschaft des Dichtens, nicht diese bestimmte Qualität, aus der allein die Gedichte kommen, sondern den moralischen Menschen zum Prinzip seiner Deduktion macht.“ (Ludwig Feuerbach, Pierre Bayle – ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie und Menschheit, Berlin 1967, S. 99 f.)

Warum sollte also eine bei festgestellter Schuld juristisch und moralisch zu verurteilende Person, der Mensch, der zufällig den Namen „Kevin Spacey“ trägt, nicht dennoch ein herausragender Schauspieler namens Kevin Spacey sein?____________________________________________

Zum Weiterlesen:

Am 11.11.2017 erschien ein guter Artikel Heribert Prantls in der Süddeutschen Zeitung, in dem der Satz „Die Stärke eines Volkes misst sich am Wohl der Schwachen“ zitiert wird. (vgl. SZ, S. 24), auch online verfügbar (http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sankt-martin-was-die-sankt-martins-geschichte-heute-lehrt-1.3743693).

Zum Thema „Vorbilder“ legt Thomas Macho eine umfangreiche und lesenswerte Ausarbeitung vor. (Thomas Macho: Vorbilder, Paderborn 2011)

Der Spruch des Beitragsbilds stammt aus der aktuellen Werbekampagne des Schauspiels Frankfurt und stellt die Lebensregel der Schauspielerin Sarah Grunert dar. ____________________________________________

Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter www.logos-strategie.de und mich finden Sie noch heute auf XING, LinkedIn, Twitter und Facebook.

 

Denkbare Anforderungen an eine heutige Ethik.

Im Wintersemester 2016/ 2017 fand an der Hochschule für Philosophie in München ein Seminar statt mit dem Titel „Alternative Entwürfe der Ethik“ unter Leitung von Prof. Dr. Michael Bordt SJ (dem ich an dieser Stelle nochmals danken möchte). Das Thema waren ethische Ansätze, die nur locker mit den drei großen Paradigmen der Ethik, dem Utilitarismus, der deontischen Ethik und der Tugendethik verbunden sind.

Als geistiges Ergebnis aus diesem Seminar entstand nachfolgender Text. Die Frage, der nachzugehen war, lautete, einen denkbaren Ansatz einer Ethik in post-metaphysischer und post-religiöser Zeit zu formulieren. Ich vertrete dabei drei Thesen, die ich nachstehend zur Diskussion stelle.

Erstens muss jede Ethik meines Erachtens denkbares Orientierungswissen untersuchen. Zweitens sind ethische Implikationen unumgänglich, wenn es um aktuelle, oder auch zukunftsfähige Gestaltung sozialen Zusammenlebens geht. Und drittens sollte Ethik – darauf aufbauend – einen möglichen Weg in Richtung potentiell universalisierbarer Handlungsoptionen (in einem weitestgehend Kantischen Sinne) weisen. Diese drei Voraussetzungen sind grundsätzlich notwendig, um individuelles Leben im intersubjektiven Raum persönlich und kollektiv, im besten Falle interessiert, allgemeingültig und reflektiert zu gestalten. Die Begründung der Thesen werde ich über drei ineinander verwobene Schritte vornehmen.

  • Auf der Suche nach Orientierung

Die Bildung von Theorien ist genuin menschlich. Zumindest seit 2.500 Jahren (in unserem westlich-abendländischen Philosophieverständnis) haben sich Philosophen Gedanken gemacht, wie eine (normative) Begründung des praktischen Lebens in Einklang mit sich und im Weltbezug aussehen kann. Orientiert wurde sich im Zuge dessen an der Idee des Guten (Platon), an Tugenden (Aristoteles), an einem kategorischen Imperativ (Kant) oder an utilitaristischen Begründungen (Bentham). Im Seminar haben wir Autoren gelesen, die sich mit offeneren, oftmals stärker (lebens-)praktisch konnotierten Möglichkeiten intersubjektiver Beziehungen und Formen des Zusammenlebens auseinandersetzen (wie Williams, Frankfurt oder Stemmer).

Stets geht es um das Verständnis der Person für sich selbst, wie ebenso um Orientierung, die die Menschen suchen, um über das Leben in (auch innerer) Freiheit, Selbstbestimmung, aber ebenso sozial eingebunden in einer Gemeinschaft nachzudenken. Die „alternativen Konzepte“ erheben nicht den Anspruch unabdingbarer Normativität (wohl teilweise abgesehen vom Würdebegriff Weber-Guskars), sind meist ergebnisoffener ausgestaltet und beziehen sich stark auf die allgemeine Lebenspraxis. Letztlich folgen jedoch diese Konzepte ebenso einem Ziel: der Untersuchung, wie (moralisches) Leben unter Berücksichtigung der Tatsache des Menschseins, „als Mensch“ von statten gehen kann oder welche Aspekte dafür relevant sind. Auch diese „alternativen Entwürfe“ der Ethik stellen somit stets eine Theorie dar, sind sprachlich vermittelt und verlangen, verstanden, kommentiert oder gar gelebt zu werden – nicht anders, als die Herren Platon, Aristoteles, Kant oder Bentham dies im Sinn hatten.

Der Mensch denkt eben darüber nach, was das praktische Leben ausmacht. Solches Nachdenken findet sich abstrahiert in Theorien, Konzepten und Modellen wieder, eine zutiefst menschliche Sehnsucht, die soziale Wirklichkeit erklärbar zu machen. Aber eben nur auf einer solchen Basis kann der Mensch – nach meinem Dafürhalten – parallel zur praktischen Lebensführung einen moralischen Kompass entwickeln. Wir sind sprachlich verfasste und reflektierte Wesen. Im Zuge der je individuellen Sozialisation, zu der auch Erziehung und Bildung gehören, werden Theorien verinnerlicht, die mit zur eigenen Wertebildung und der Ausformung der Persönlichkeit führen.

Alles das geschieht unzweideutig im Intersubjektiven – womit ich zur zweiten These übergehe.

  • Intersubjektivität und Zukunftsfähigkeit

Der Mensch ist ein sozial verfasstes Wesen, das eine persönliche, wie ebenso zeitlich und regional verankerte Sozialisation durchlebt. Nachdem das Individuum sich seiner Bedürfnisse, Wünsche und Werte mehr oder weniger bewusst geworden ist (die bereits zwischenmenschlich vermittelt sind), geht es um das, was sozialverträgliches Leben in gegenseitiger Beeinflussung bedeuten kann. Die Möglichkeit der Reflexion dieser Tatsachen gehört zur menschlichen Natur. Nur im Zusammenleben im Rahmen einer Gemeinschaft können (auch normativ) vorgegebene, übliche oder vereinbarte Verhaltensweisen und Regeln auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden. Und nur im intersubjektiven Raum kann sich die Tatsache möglicher Sanktionierbarkeit entwickeln, nämlich immer dann, wenn ein Individuum gegen die Normen der Gesellschaft (wie Gesetze) verstößt, oder bereits gegen ganz allgemein menschliche Intuitionen und Regeln.

Zu diesen Tatsachen kommt die Antizipationsfähigkeit des Menschen hinzu. Wir können uns vorstellen, was Handlungen für die Zukunft bedeuten, wie heutige Entscheidungen auf die Zukunft wirken. Wir können die Dimension des Wunsches ermessen, unserer Nachwelt eine Situation hinterlassen zu wollen, die es potentiell ermöglicht, ein selbstbestimmtes, auch gutes Leben zu führen. Dabei geht es um Gegebenheiten der natürlichen Umwelt oder finanzielle Unabhängigkeit, vor allem jedoch um die Möglichkeit eines perspektivischen Lebens in innerer und äußerer Freiheit.

Dabei ist die Veränderlichkeit von Vorstellungen, Normen oder Ritualen und das Verständnis des Zusammenlebens in der Vergangenheit und wohl auch in Zukunft mit zu bedenken. Es geht um ein ständiges praktisches Aushandeln der Aspekte des Intersubjektiven im Wandel der Zeit, der Gesellschaft, der Systeme, des Wissens. Ich bin der Überzeugung, dass eine ethische Theorie gerade den Zukunftsaspekt (im Verständnis und im Mitbedenken der Vergangenheit) als Bestandteil eines unabschließbaren Prozesses begreifen sollte.

Mit diesem Punkt gehe ich zum letzten Begründungsschritt einer heutigen Ethik aus meiner Sicht über.

  • Die Frage der potentiellen Universalisierbarkeit

Letztlich kann die individuelle Lebensführung nur als moralisch bezeichnet werden und soziales Zusammenleben nur funktionieren, wenn Handlungen und Handlungsentscheidungen potentiell universalisierbar sind, zumindest – eben ethisch – dahingehend befragt werden. Eine Universalisierbarkeit, wie ich sie verstehe, meint ein reflektiertes und offenes Verhalten, das im Einklang mit der Person selbst steht und zudem den Menschen und der Natur, der Welt insgesamt zugewandt ist. Nur so kann der Mensch meines Erachtens einer Entfremdung von sich selbst und der ihn umgebenden Welt entgehen.

Diese Forderung wiederum ist im Rahmen der Einbettung in die ersten beiden Punkte zu betrachten. Wie ausgeführt, liefern uns Theorien und Modelle, wie ebenso die intersubjektive Aushandlung, Ideen für Möglichkeiten eines individuell und sozial allgemein moralischen Lebens. Wobei – und das sei ergänzend angemerkt – es sich dabei zum Großteil um Wertungen handelt, die sich nur im Lebensvollzug empirisch überprüfen lassen, es keine andere (eindeutige) Prüfinstanz gibt. Das Verständnis potentieller Universalisierbarkeit ist daher individuell, wie ebenso intersubjektiv und interkulturell verschieden. Es hängt von unterschiedlichen persönlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und historisch tradierten Entwicklungen, Faktoren, Ritualen und Tatsachen ab. Im Dialog (gruppenspezifisch, kulturabhängig, historisch verfasst und sich wandelnd) bildet sich dann das gemeinsame Verständnis potentiell universalisierbarer Handlungen und Handlungsoptionen heraus. Und das ist ebenso zu bedenken, wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Entscheidungen geht. Dass Menschen sich bewusst für Handlungen entscheiden, die aus Eigeninteresse, fehlender Reflexion, bloßer Dummheit oder auch krankhaft oder bösartig einer aktuell verhandelten, potentiellen Universalisierbarkeit und Zukunftsfähigkeit zuwiderlaufen, ist als Tatsache zu akzeptieren. Hier kann wieder nur ein kollektiver Prozess in Gang gesetzt werden, der ein solches Handeln (moralisch) negativ sanktioniert und das sozial verfasste Verständnis in praktischer Interaktion sukzessive verändert. Der Zeitbezug scheint hier wieder eindeutig durch.

Schlussgedanken:

Letztlich sind wir nach wie vor – bewusst und unbewusst – durch religiöse und metaphysische Annahmen und Voraussetzungen geprägt. Man denke an Rituale (wie die Formel „So wahr mir Gott helfe“ bei Amtseiden), an das Schulfach „Religion“ oder auch an individuelle Erziehung unter einem christlichen Menschenbild der Nächstenliebe. Und im Rahmen unserer Stellung in der Welt, der Gesellschaft und der Geschichte werden diese Einflüsse explizit und implizit intersubjektiv stets mit verhandelt. Daher hat auch eine sog. post-religiöse und post-metaphysische Ethik diese Tatsachen im Sinne umfassender Reflexion mit zu bedenken.

Was dann geeignete ethische Modelle, intersubjektive Normen oder lebenspraktische Faktoren für ein Individuum oder eine Gruppe sein können, muss letztlich offen bleiben. In der Wissenschaft gibt es Platoniker, Aristoteliker, Kantianer, wie ebenso Vertreter anderer Theorien. Eine Ethik sollte den Diskurs befeuern, gleichzeitig den Wunsch nach Orientierung befriedigen und das geht nur im unabschließbaren praktischen Austausch, wie ebenso im wissenschaftlichen Austausch und unter der Aufgabe der Wissenschaft, diesen Austausch publik werden zu lassen. Und alles das steht nach meiner Meinung unter dem Vorbehalt, dass jeder Mensch seinen eigenen Weg findet, Zusammenleben in Gruppen dann auch sozial zu gestalten.

Wir unterliegen Mustern historisch, kulturell und sozial tradierten Verhaltens. Letztlich bleiben wir gefangen im Spannungsfeld zwischen Idealen und Anforderungen, die wir (bereits seit Geburt intersubjektiv vermittelt) an uns selbst stellen, aber ebenso solchen, die an uns gestellt werden. Gleichzeitig wissen wir darum, den Idealen nicht immer gerecht werden zu können. Damit ein Leben nicht unter dieser Bürde zusammenbricht, sind – unter Berücksichtigung meiner drei Thesen – diese zwei Voraussetzungen unabdingbar: Erstens sollte anderen Menschen grundsätzlich offen, vorurteilsfrei und unbedingt respektvoll begegnet werden. Auf Basis der ausgeführten Aspekte eines ethisch-moralischen Lebens kann man in der Folge dann den Maßstab anlegen, ob man sich in derselben moralischen Gruppe mit anderen, damit einer Gruppe mit übereinstimmender moralischer Grundhaltung befindet, und ob die Richtschnur potentiell universalisierbaren Verhaltens konvergiert, sich also im Intersubjektiven eine Basis gemeinsamer Werte und Vorstellungen findet.

Und zweitens ist diese Tatsache zu akzeptieren, den Anforderung eben nicht immer gerecht werden zu können, aus Gründen, die in der Person liegen oder aus der sie umgebenden Welt resultieren. Daher scheint mir eine Großzügigkeit mit sich selbst und wechselseitig gleichzeitig mit anderen im Versuch der Gestaltung individuellen und sozialen Lebens unabdingbar.

Unbestritten verfehle ich die moralischen Anforderungen an mich selbst oft genug. Und Großzügigkeit mit sich selbst will gelernt sein, Vertrauen in sich selbst muss sich entwickeln. Die hier vertretenen Thesen mit dem zuletzt diskutierten Punkt einer „zugewandten Großzügigkeit“ können für mich jedoch die Frage beantworten, was letztlich eine ethische Theorie darstellt, mit der ich mich identifizieren und die mir eine Richtschnur an die Hand geben kann, mich täglich neu darum zu bemühen, mein Leben – orientiert, offen, zukunftsfähig, zugewandt, letztlich liebevoll und damit potentiell universalisierbar – zu gestalten.

____________________________________________

Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter
www.logos-strategie.de und mich finden Sie zudem auf XING,
LinkedIn, Twitter und Facebook.

____________________________________________

Was ist eine (philosophische) Frage?

Im Zuge eines Seminars zur „Philosophischen Gesprächsführung“ habe ich mich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie man eine Frage – und genauer: eine philosophische Frage – definieren könnte.

Nachstehend lege ich einige vorbereitende Gedanken zu dieser Frage dar, um abschließend die von mir erarbeitete Definition zur Diskussion zu stellen.

„Πάντɛς άνθρωποι τον είδέναι όρέγονται φύσει. Alle Menschen streben von Natur nach Wissen“. (Metaphysik des Aristoteles, 980 a21) Welcher Satz wäre besser geeignet, in eine Untersuchung zur Frage nach der Frage einzuleiten? Gerade das Streben nach Wissen provoziert Fragen, oft genug verwundert (be-)fragen wir uns und andere zu Sachverhalten, Erlebnissen, Ideen, Entwicklungen, Verhaltensweisen, anderen Subjekten oder Objekten. Im Streben nach Wissen sind wir auf Fragen und damit zusammenhängend auf Antworten oder zumindest Antwortversuche, auch im Dialog mit anderen, angewiesen. Was genau ist jedoch das (theoretische) Konzept einer Frage, wie kann die Frage nach der Frage definiert sein und was können Kriterien philosophischer Fragen sein?

Vom Ansatz her gilt es meines Erachtens, vom Allgemein-Abstrakten zum Speziell-Konkreten überzuleiten. Es geht also einerseits darum, zu identifizieren, was allgemeingültige Kriterien für Fragen und Fragesätze sind, die als Bestandteile in einem Sprachsystem (hier der deutschen Sprache) als semiotische Basis die Funktion einnehmen, sprachliches (und damit auch soziales) Zusammenleben mit zu begründen und mit zu garantieren.

Auf der anderen Seite geht es dann darum, die Charakteristika einer Fragestellung herauszuarbeiten, die dann die subjektive Ebene des Individuums (Erfahrungen, Vorlieben, Interessen) mit einbezieht und in der Kombination mit weiteren Voraussetzungen als speziell philosophische Fragestellung gelten kann. Es geht somit um das Zusammenspiel von formalen Regeln, der Tatsache der Förderung eines Dialogs sowie die Bedeutung einer Frage für den Einzelnen auf subjektiv-individueller Ebene bei – im letzten Schritt – zu fordernder Allgemeingültigkeit. Fragen, die in diesem Zusammenhang zu stellen sind, sind die der Semiotik und Grammatik, die der Bedeutung, die Frage nach der Antwort auf die Frage und diejenige nach dem Dialog im Sinne einer Frage-/ Antwortbeziehung, unabhängig, ob es sich um einen intra- oder intersubjektiven Dialog handelt. Ebenfalls mit einzubeziehen sind die pädagogische und entwicklungspsychologische Ebene sowie Aspekte der Handlungs- (Sprechakt-)Theorie und der Kommunikationswissenschaft. Und nicht unerwähnt bleiben soll auch der Tatbestand des Schweigens, was durchaus dialogisches Mittel sein kann. Schweigen ist die Voraussetzung für das Zuhören und damit für einen zielgerichteten, zumindest sinnvollen Dialog an sich.

Um noch den zu untersuchenden Aspekt bzw. die weitere Definitionsbedingung einer genuin philosophischen Frage mit aufzunehmen, werde ich vorab kurz darstellen, was unter „Philosophie“ verstanden werden kann, um daran anschließend aufzuzeigen, welche Aspekte maßgeblich sein könnten, eine Fragestellung als eine explizit philosophische zu identifizieren.

Harald Schöndorf definiert den Begriff der „Philosophie“ wie folgt:

„[P.] bedeutet wörtlich Liebe zur Weisheit im Sinn von Streben nach Weisheit. Dabei ist Weisheit im umfassenden Sinn eines jeglichen Wissens gemeint. […; P. stellt] die Frage nach dem Ganzen, den Gründen, dem Sinn, Ursprung und Ziel, nach dem Guten. Sie ist Orientierungswissen. […] Die P. entsteht aus dem Staunen, das über das Zweckmäßige und Nützliche, über die Probleme des Alltags und die Bedürfnisse nach reibungslosem Funktionieren hinaus fragt und am Wissen als solchem interessiert ist. Die P. fragt nach dem Warum und Wozu und nach dem Was, dem Wesen der Dinge, und zwar nicht unter einem bestimmten Blickwinkel, sondern in der Wirklichkeit als ganzer und darum für den Menschen als Menschen. […] Die P. will argumentativ überzeugen und nicht überreden.“ (Philosophisches Wörterbuch, Freiburg 2010, 360 f.)

Aus diesen Ausschnitten des Lexikoneintrags zur „Philosophie“ im Philosophischen Wörterbuch lassen sich bereits einige Voraussetzungen extrahieren: Es geht in der Philosophie um Wissen im Sinne von Fragestellungen, die über Alltägliches hinausgehen und das in typisch offener Weise (Warum? Wozu? Was?). Damit verbunden ist eine Bedeutung der Fragestellungen nach Sinn und Gründen, die somit nicht mehr partikuläre, sondern vielmehr allgemeingültige Relevanz besitzen. Dabei kann es nicht um endgültige Weisheit oder um letztendliches Rechthaben gehen, vielmehr ist der argumentative Austausch gefragt und der ist „typisch menschlich“. (Ebd.)

Gefolgert aus den bisherigen Ausführungen schlage ich folgenden Versuch einer umfassenden Definition einer Frage und – in Erweiterung dazu – einer philosophischen Frage vor:

Frage, die:

Unter einer Frage wird eine sprachliche Äußerung innerhalb eines Sprachsystems verstanden, die zumeist ein Problem des Fragenden ausdrückt, in einem dialogischen Kontext an einen oder mehrere Gesprächspartner (im Selbstgespräch auch an den Fragenden) gerichtet ist, erst in diesem intra- oder intersubjektiven Bezug Bedeutsamkeit entfaltet und in der Entwicklungspsychologie des Menschen eine entscheidende Rolle spielt. Grundlegend ist die Bedeutung der Semiotik und der Grammatik insofern, als die Frage ausgedrückt wird durch eine sprachliche, aus Worten zusammengesetzte Satzeinheit (Fragesatz), die als Entscheidungs- oder Ergänzungsfrage gestellt ist und stets mit dem Satzzeichen des Fragezeichens endet. Dabei lassen sich auf syntaktischer Ebene weiter die Alternativ-, Vergewisserungs-, die zusammengesetzte und die bedingte Frage, auf semantischer Ebene weiter die rhetorische, die Suggestiv- und die peinliche Frage (des Verhörs oder der Folter) unterscheiden. Zumeist wird auf die Frage – als Sprechakt im Sinne der Handlungstheorie – eine Antwort gesucht bzw. erwartet. Während Aussagen zu Problemen falsch sein können und es zudem auf verschiedenen Ebenen der Kommunikation (wie auf der Beziehungsebene) an sich zu Störungen kommen kann, kann eine Frage lediglich falsch gestellt, an sich im ersten Schritt aber weder wahr noch falsch sein und sollte keine Antwort ausschließen.

Um eine Frage zu einer philosophischen werden zu lassen muss das Frageobjekt über Alltägliches hinausgehen, allgemeingültige Relevanz für den Menschen als Menschen besitzen, also nach Sinn, Gründen oder Zielen fragen und ist üblicherweise als Ergänzungsfrage zu stellen oder dorthin zu entwickeln. In der Methode der regressiven Abstraktion sucht die Frage allgemeingültige Antworten auf Erlebnisse konkreter individueller Erfahrung, ohne dass die Frage ein Objekt ausschließt und ohne dass sie letztlich endgültig zu beantworten oder empirisch zu verifizieren sein kann. Im Sinne eines Philosophischen Gesprächs oder Dialogs regt die Frage idealerweise zum Nachdenken und Diskutieren an, wobei stets – unter Berücksichtigung diskursethischer bzw. achtsamer Kommunikationsregeln – auf den individuellen Wissenstand der Gesprächspartner, eine mit (reiner) Vernunft zu beantwortende, meist apriorische Fragestellung, einen potentiell möglichen Erkenntnisgewinn (auf der kollektiven Suche nach einer Lösung oder der Erweiterung individuellen Wissens) und ausreichend vorhandenes Interesse der Gesprächspartner zu achten ist. (Ergänzung: So angewandt, kann die philosophische Frage als pädagogisches Mittel im Unterricht bereits ab dem Vorschulalter eingesetzt werden und trägt bei konsequenter Anwendung und entsprechender Einhaltung vorgegebener Regularien durch Gesprächsleiter und Teilnehmer zur Ausbildung und Förderung des Wissens (auch Orientierungswissens), wie auch vielfältiger weiterer Kompetenzen bei.)

___________________________________________

Zum Weiterlesen (exemplarisch!):

Aristoteles‘ Metaphysik (1989). Neubearb. d. Übers. von Hermann Bonitz, 3., verb. Aufl. Hamburg: Meiner (Philosophische Bibliothek, 307).

Austin, John Langshaw; Savigny, Eike von (1998): Zur Theorie der Sprechakte. Zweite Auflage. Stuttgart: Reclam (Universal-Bibliothek, 9396).

Belnap, Nuel D.; Steel, Thomas B. (1985): Logik von Frage und Antwort. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.

Lindseth, Anders (2005): Zur Sache der philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen. Originalausg. Freiburg: Alber (Fermenta philosophica).

___________________________________________

Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter
www.logos-strategie.de und mich finden Sie zudem auf XING, LinkedIn, Twitter und Facebook.

____________________________________________

 

Die neue bayerische Leitkultur.

Der Bayerische Landtag hat Anfang Dezember 2016 nach langer, erbitterter Debatte und ausdrücklich gegen die Stimmen der Opposition, gegen alle Experten, gegen Vertreter von Kirchen, Verbänden, Organisationen – dabei jedoch unter dem Applaus der AfD – das sogenannte neue bayerische „Integrationsgesetz“ beschlossen.

Integration findet schon immer statt, wird seit jeher menschlichem Dasein immanent gelebt. Jeder Umzug, da muss man nicht an Flucht und Vertreibung, sondern nur an den Umzug in einen anderen Stadtteil denken, verlangt ein Maß an Integration und diese verlangt allen Beteiligten viel ab. Funktionierende Integration ist mit gegenseitiger Rücksichtnahme, Toleranz und Offenheit unabdingbar verbunden. Warum man für solche Selbstverständlichkeiten im Jahr 2016 plötzlich ein – noch dazu singuläres – Landesgesetz braucht, erschließt sich intuitiv nicht; aber man kann sich die Inhalte dieses neuen Gesetzes ja mal ansehen.

In diesem heißt es ganz zu Anfang (Präambel):

„Ganz Bayern ist geformt von gewachsenem Brauchtum, von Sitten und Traditionen. Dieser identitätsbildende Grundkonsens wird täglich in unserem Lande gelebt und bildet die kulturelle Grundordnung der Gesellschaft (Leitkultur). Diese zu wahren, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern und Migrantinnen und Migranten zu einem Leben in unserer Gesellschaft zu befähigen, ist Zweck dieses Gesetzes.“

Im Vorfeld der Verabschiedung war kein einziger Abgeordneter, kein Regierungsmitglied der CSU in Bayern in der Lage, den Begriff der „Leitkultur“ zu definieren. Ein gewisser Markus Blume, der in der Partei für sog. „Grundsatzfragen“ verantwortlich ist, ließ sich wie folgt zitieren: „Die Werteordnung und Prägung des Landes anerkennen, kulturelle Traditionen respektieren, sich an die Gepflogenheiten des Alltags halten, andere Lebensweisen tolerieren.“ (SZ vom 25.09.2016) Gut, aber: „Sich an die Gepflogenheiten des Alltags halten“ – ja, gerne, aber will sich Herr Blume tatsächlich an die Gepflogenheiten meines Alltags halten? Oder welchen Alltag meint er? Seinen? Den seiner Frau? Den in der Schule am Elisabethplatz, genauer im dortigen Sekretariat? Den aller Bewohner des Hauses in der Blumenstraße 13? Und „andere Lebensweisen tolerieren“ – auch gerne, aber das ist es ja gerade nicht, was die CSU mit dem Gesetz bezweckt, außer es handelt sich um unsere Lebensweise.

Einige Regelungen im Detail:

Zur Präambel:

„Ganz Bayern ist geformt von gewachsenem Brauchtum, von Sitten und Traditionen“. Ja, ganz Bayern, wie ebenso ganz Hessen, ganz Niedersachsen, ganz Deutschland, ganz Europa, ganz Timbuktu und die ganze Welt seit der Besiedelung durch den Menschen geformt wurde und wird. Kultur ist immer etwas Gewachsenes, hat sich immer weiterentwickelt und wird sich immer weiterentwickeln – und gerade auch in Bayern mit beeinflusst durch Flüchtlinge und Immigranten, was zumal der CSU durch die historische Verbundenheit mit den zu uns geflüchteten, heimatvertriebenen Sudetendeutschen (und zumeist CSU-Wählern…) bewusst sein sollte. Warum eine solche banale Selbstverständlichkeit in der Präambel?

Zum Artikel 1:

Integrationsziel ist es, „in Bayern berechtigt Schutzsuchenden das Leben zu erleichtern, aber…“ – Ja, was, wieso dann „aber“? Natürlich haben sich Flüchtlinge zu integrieren. Das verlangt nicht nur der gesunde Menschenverstand, das verlangt auch ein gewisser sozialer und finanzieller Druck und im letzten Schritt auch unsere Rechtsordnung. Und (nahezu) alle Flüchtlinge tun das auch, wie ich zwischenzeitlich auch aus eigener Erfahrung in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe weiß. Und natürlich muss gegenläufig Unterstützung diesbezüglich geboten werden. Aber einen Menschen, der meist unfreiwillig sein Land und sein Eigentum verlassen hat, nahezu immer traumatisiert ist, großes Leid, Unsicherheit und Ängste durchlebt hat und das noch im Zuge einer Globalisierung, die vor allem bayerischen Waffenschmieden hervorragende Geschäfte beschert, einen Menschen, der versucht, sich eine irgend geartete neue Existenz in der Fremde aufzubauen, gesetzlich auf eine unbestimmte Leitkultur („Gepflogenheit des Alltags“) zu verpflichten, von der nicht einmal die Gesetzesväter wissen, was diese eigentlich genau ist, das ist menschverachtend und absolut mitleidslos.

Nebenbei, was auch festzustellen ist: Benachteiligte Gruppen aus politischen Gründen gegeneinander auszuspielen ist zynisch. Es ist Fakt, dass es Menschen in Deutschland und auch in Bayern gibt, die am oder unterhalb des Existenzminimums leben, keine Chance haben, auch mit dem Mindestlohn oder mit ihrer Rente ein annähernd würdiges Leben zu führen, ihren Kindern kaum Zukunft bieten oder bieten können oder gar ganz abgehängt sind. Ja, diese Menschen werden meist in einer Weise von unserem sozialen Netz aufgefangen, damit gleichzeitig aber in der Spirale gehalten und das absehbar auf die nächsten Generationen, wie die nicht vorhandene Bildungsdurchlässigkeit belegt. Aber Ängste zu schüren, Flüchtlinge würden „uns“ etwas wegnehmen oder gar mehr bekommen, als hier Geborene (eine Angst, die übrigens ironischerweise gerade auch bei sehr Wohlhabenden vorhanden ist), ist zynisch und fahrlässig. Zumal die CSU in Jahrzehnten in der Regierung oder Regierungsbeteiligung in Bund und Land genau diese Zustände mit hervorgebracht und bis heute kein wirkliches Interesse an einer Änderung hat.

Es geht im deutschen Migrations-/ Asylrecht immer um berechtigt Schutzsuchende nach dem Grundgesetz, also um politisch Verfolgte, um Menschen, die Folter erlitten haben, vor Krieg fliehen oder ganz allgemein um Leib und Leben fürchten. Was gibt es da zu diskutieren, zumal es mit der sog. „Drittstaatenregelung“ ohnehin schon zu einer massiven Einschränkung gekommen ist? Und wie wir künftig mit den sog. „Wirtschaftsflüchtlingen“ umgehen werden (müssen) – wie auch immer eine solche Bezeichnung für Menschen jemals passend (definiert) sein sollte – bleibt abzuwarten. Die Hoffnung, auf Dauer unseren Lebensstandard zu Lasten der Ärmsten dieser Welt aufrecht zu erhalten, wird eine trügerische sein.

Artikel 4:

Hier verpflichtet sich der Staat ausdrücklich nicht dazu, Deutschunterricht anzubieten, stellt die Nichtteilnahme an diesen Kursen für die Migranten aber unter Leistungsvorbehalt. Ja gut, an einem Kurs, den es nicht gibt, kann der Migrant nun mal nicht teilnehmen, wird dann aber für die Nichtteilnahme finanziell sanktioniert. Andererseits genial: Mit den gekürzten Leistungen an die Migranten kann der Staat wiederum doch Sprachkurse anbieten und somit finanziert sich der Migrant seinen Sprachkurs selbst! Warum ist nur früher niemand auf diesen einfachen Trick gekommen?

Artikel 10:

Hier werden Kitas, Schulen, Hochschulen und die Wirtschaft zur Integration der Flüchtlinge verpflichtet. So weit, so nachvollziehbar. Aber diese Verpflichtung beruht wiederum auf einer Förderung in Richtung der Leitkultur. Einer Leitkultur, die sich als Kultur per se – wie die CSU ja in der Präambel selbst schreibt – entwickelt, also auch durch den Einfluss von Migranten, andererseits von der CSU aber nicht wirklich definiert werden kann. Wer soll das verstehen?

Artikel 17a:

Wenn es sich wirklich, wie postuliert, um ein Integrationsgesetz handeln soll, stellt sich folgende Frage: Warum erhält die Polizei grundsätzlich und immer ab sofort erweiterte Kompetenzen in Flüchtlingsunterkünften? Hier geht es um Abschreckung, nicht um Integrationsgedanken. Hier offenbart sich der wahre Geist dieses Gesetzes als eben nicht Integrationsgesetz sondern als verbriefte Ab- und Ausgrenzung. Hier werden fahrlässig (und letztlich schlicht dumm) Vorurteile befeuert und Ängste geschürt. Denn: Jeder der gegen unsere Gesetze verstößt, wird selbstverständlich bestraft, wie auch bisher schon. Und dazu reichen die vorhandenen Kompetenzen der Polizei vollkommen aus.

Zusammenfassend hat man das Gefühl, dass man Aufklärung, Bildung, Information, parlamentarische und politische Arbeit, Prävention, usw. scheut und dieses Gesetz als vermeintlich einfachen Antwortversuch auf die AfD nach dem Motto „Genau und Jawoll!“ auf den Weg gebracht hat. Vermutlich werden die gleichen Wähler dieses Gesetz gut finden, die wegen des Versprechens der Einführung (!) einer Maut die CSU (als übrigens klassische „Brücken-, und Straßeneinweihungspartei“) gewählt haben, nach dem Motto: „Wenn ich in Italien zahlen muss, dann müssen die Italiener auch bei uns zahlen.“ Diese Logik hat sich mir bis jetzt nicht erschlossen, fußt wohl eher auf derartig kleinkariertem Denken, dass es einem ganz anders werden kann. Denn: Egal, dass deswegen die Maut des deutschen Urlaubers in Italien ja nicht weniger und es absehbar auch zu Mehrkosten für deutsche Autofahrer kommen wird und dass das dann exakt die Menschen sind, die gerne über steigende Kosten der öffentlichen Hand oder Pensionsansprüche deutscher Staatsbediensteter wettern – Hauptsache der Italiener zahlt jetzt endlich auch bei uns! Jawoll!

Nicht umsonst machen sich die Denker seit der Antike Gedanken um Primär- oder Kardinaltugenden, die den Menschen als Menschen ausmachen. Eine mögliche Aufzählung wäre die Siebenzahl der weltlichen und christlichen Tugenden, die da sind: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung, Glaube, Hoffnung, und Liebe. Und diese Tugenden sind universal.

Wiederkehrend jedoch, wenn es in Gesellschaften an einer Ausbildung der menschlichen Primärtugenden mangelt, werden Sekundärtugenden wie beispielweise Fleiß, Pünktlichkeit oder Disziplin und damit vermeintlich bürgerliche Tugenden oder auch Traditionen (Gepflogenheiten des Alltags!) in Abgrenzung zum Anderen, zum Fremden festgemacht, die rein einer instrumentellen, funktionalen und störungsfreien Aufrechterhaltung einer Gesellschaft, einer Gesellschaftsordnung dienen oder dienen sollen. Und das ist es, was die CSU mit diesem Gesetz bezweckt bzw. den „besorgten Bürgern“ suggerieren will und nichts anderes.

Ohne den deutschen Positivismusstreit der 1970/ 1980er-Jahre hier thematisieren zu wollen, sei nur der Vollständigkeit darauf hingewiesen, dass diese bürgerlichen Sekundärtugenden im Wesentlichen dem „Katalog der preußischen Tugenden“ entstammen und protestantisch-calvinistische Wurzeln haben. Ja, hat denn da in der bayerischen CSU niemand nachgedacht? Preußische Tugenden und dann noch protestantisch? Oder werden Preußen und Protestanten zwischenzeitlich etwa als tatsächlich kulturstiftend anerkannt, zumal, wenn es gegen das wirklich Fremde, den – Achtung – Flüchtling! geht? Die Verzweiflung in der CSU muss schon sehr groß sein.

Was wäre denn alternativ, die Menschen auf die Primärtugenden oder einen Teil davon zu verpflichten, diese zumindest zu stärken? Dazu bräuchte man sich kein Gesetz ausdenken. Hier muss man investieren, ja, vor allem Zeit und Mühe, in eben Kultur, in Köpfe und Gedanken, in Herzen, in Bildung und Wissen, in das Verständnis von Zusammenhängen, in Toleranz und in ein Vertrauen auf die Zukunft und in die Tatsache, dass die Menschen gemeinsam die Möglichkeit haben, sehr viel zu schaffen. Das kostet Zeit und Geld und ist sicherlich mühsam, aber mit einer langfristigen Aussicht auf Erfolg ein aus meiner Sicht unabdingbar anzupackendes und unbedingt lohnendes Projekt!

Zuletzt: Wenigstens gibt es eine Formulierung in diesem Gesetz, die zumindest Anlass zu einem kleinen (oder auch großen) Grinsen bietet. Diese Formulierung wurde sicherlich aus EU-Recht-Konformitätsgründen eingefügt, entfaltet gleichzeitig unter dem Blickwinkel der Leitkulturdebatte wirklich allergrößte Ironie: Die Verpflichtung zu „Grundkursen in Staatskunde“ bei Missachtung der Rechts- aber auch der Werteordnung (!) (Artikel 13) sowie der Besuch von Schwimmbädern erst nach potentieller „Belehrung zu den in den Einrichtungen geltenden Sitten und Gebräuchen“ (Art. 17a) richtet sich ausdrücklich auch an alle EU-Bürger und namentlich auch an Deutsche.

Hervorragend! Ich persönlich empfehle allen CSU-Wählern, zumindest den Vertretern der Einführung eines solchen Gesetzes, den Besuch eines Grundkurses in Staatskunde. Denn diesem Gesetz zu applaudieren, missachtet zumindest meine Werteordnung fundamental.

In diesem Sinne – frohe Weihnachten, allen ein friedliches Fest der Liebe und ein offenes, tolerantes, gutes neues Jahr 2017!


Zum Weiterlesen:

Die Süddeutsche Zeitung in der täglichen Berichterstattung, aber u.a. auch vom 25.09.2016 mit dem Bericht über die verzweifelt und damit urkomisch anmutenden Versuche der CSU, eine explizit bayerische Leitkultur zu definieren. Lesenswert! http://www.sueddeutsche.de/bayern/einwanderung-was-ist-die-bayerische-leitkultur-1.3176129

Die Artikel des neuen „Integrationsgesetzes“ (oder dem, was sich zumindest so nennt), sind entnommen der Augsburger Allgemeinen vom 10.12.2016, S. 12. In dieser Ausgabe findet sich auch ein hervorragender Leitartikel zum Thema des von der CSU zumindest anfangs tolerierten Applauses seitens der AfD zum Gesetzesbeschluss sowie ein Interview mit einem Erziehungswissenschaftler u.a. zur Tatsache, wie auch Migranten (schon immer) die Werte unserer Gesellschaft und die Entwicklung unserer Kultur beeinfluss(t)en.

Nach wie vor lesenswert: Das Deutsche Grundgesetz, das auch aus der Erfahrung des Dritten Reichs (mit den dort postulierten vermeintlich deutschen Sekundärtugenden) genau so und nicht anders geschrieben wurde.

Zum Thema der „Tugenden“ seien exemplarisch empfohlen: Platon, Thomas von Aquin, der Apostel Paulus und natürlich Immanuel Kant, der alleine den guten Willen als Primärtugend gelten lässt.

Zum Begriff der „Werte“ empfehle ich exemplarisch selbstverständlich ebenfalls Platon mit seiner „Idee des Guten“, aber auch Max Scheler und Erich Fromm. Und ganz aktuell hat der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer eine Monographie veröffentlicht mit dem Titel: Werte, warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt. (Stuttgart 2016) Sommer zeigt u.a. auf, wie sehr moderne Gesellschaften auf immerwährende Wertedebatten angewiesen sind und warum viele Menschen der Meinung sind, dass wir unumstößlich(e) Werte brauchen.


Zum Beitragsbild (Walter Carone: Fernandel als Don Camillo in Cinecittà, Februar 1953, Verlag Gebr. König, Köln): Was wäre denn dann – in Analogie zur vermeintlich speziell bayerischen Leitkultur – eine genuin italienische?
Ich bin überzeugt, die Figur des Don Camillo verkörpert universal viel von dem, was uns allen gut täte und da denke ich nicht zuvorderst an die speziell religiöse Komponente.


Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter
www.logos-strategie.de und mich finden Sie auch auf XING,
LinkedIn und bei Facebook.


 

Die Großstadt als Ort des Widerstands – am Beispiel von Hans Falladas „Jeder stirbt für sich allein“.

Wiederkehrend wird Hans Fallades Roman Jeder stirbt für sich allein quasi wiederentdeckt – aktuell durch die in den Kinos anlaufende gleichnamige Filmproduktion mit Brendan Gleeson, Emma Thompson und Daniel Brühl unter der Regie von Vincent Perez. Das Thema hat nichts an der Faszination bezüglich möglicher Abgründe menschlichen Verhaltens verloren und dient auch heute noch als Parabel für das, was fehlende Menschlichkeit und die Angst vor dem Anderen, Fremden in sozialen Bezügen hervorbringen kann.
Gleichzeitig kann das Buch als Begründung von „Angst“ als konstituierendem Merkmal menschlichen Verhaltens und als Beispiel für die Tatsache praktizierten Widerstands (hier in der Großstadt dienen); Themen, mit denen ich mich nachstehend auseinandersetze.

In seinem Vorwort zum Roman Jeder stirbt für sich allein nennt Fallada die beiden Hauptfiguren des Romans, Otto und Anna Quangel, zwar „Gestalten der Phantasie“. Gleichwohl basiert das Buch auf dem Vorbild des Berliner Arbeiter-Ehepaars Otto und Elise Hampel und deren Widerstand gegen die NS-Diktatur in den Jahren 1940 bis 1942, die sich mit selbstverfassten Karten und Briefen gegen die NS-Diktatur wehren. Ausschlaggebend hierfür ist im Roman der Tod des gemeinsamen Sohnes Otto im Felde.

1. Geschichtliches

Berlin zählte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs rund 4,2 Millionen Einwohner, war damals als deutsche Hauptstadt auch die größte Stadt des Landes. Zu dieser Zeit existierten in Deutschland 52 Großstädte, definiert durch eine Einwohnerzahl von mindestens 100.000 Menschen.

Durch die Tatsache bedingt, dass Berlin zentraler Rüstungsstandort sowie Industriestandort war, wuchs die Stadtbevölkerung alleine im Zeitraum der zwanziger Jahre bis 1933 um eine Million Einwohner. Diese Urbanisierung veränderte die Stadtgesellschaft maßgeblich, die Arbeiterquartiere wuchsen, Wandel, sowie Tempo und Verdichtung prägten das Großstadtleben. Durch die Einteilung in 20 Stadtbezirke war Berlin dezentral aufgebaut – anders als andere Metropolen, wie London oder Paris.

Berlin war eines der Zentren der Künste (Theater, Gesang, Film, Varieté) in den „Goldenen zwanziger Jahren“; auch bedingt durch die russische Revolution kam von dort die künstlerische, intellektuelle Elite nach Berlin. Die Stadt war eine der Hochburgen des Kommunismus sowie der Sozialdemokratie. Dies zeigte sich auch (zumindest bis zur Weltwirtschaftskrise 1929/30) in den schwachen Wahlergebnissen der NSDAP zu Zeiten der Weimarer Republik, die jeweils weit unter dem deutschen Schnitt lagen. Den Gegensatz zu den „roaring twenties“ bildete die Wirtschaftskrise (Inflation, Arbeitslosigkeit) nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg.

Durch die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler, den Reichstagsbrand sowie das Ermächtigungsgesetz (alles im Jahre 1933) und im Zuge der politisch und wirtschaftlich schwierigen Lage, übernahm die NSDAP die Macht. Kommunisten und Intellektuelle (aber auch Homosexuelle, Sinti und Roma) wurden in Konzentrationslager deportiert, ebenfalls ab 1933 wurde von den Nationalsozialisten an der „Endlösung“ der Judenfrage gearbeitet. Diese Entwicklungen hatten auch Einfluss auf die Einwohnerstrukturen Berlins; während Regimegegner und Juden zu zehntausenden deportiert wurden (allein 55.000 ermordete Juden in Berlin), bzw. emigrierten (über 100.000 Juden aus Berlin), wuchsen die Arbeiterviertel rasant.

Das sehr gut ausgebaute Verkehrsnetz (Bus, Straßen-, Hoch-, U-Bahnnetz der BVG, damals als weltweites Vorbild des öffentlichen Nahverkehrs) führte dazu, dass die Arbeiterviertel nicht zwingend in unmittelbarer Nähe zu den Produktionsstandorten liegen mussten. Das typische „Berliner Mietshaus“ als Mietskaserne (mit Vorderhaus, Seitenflügeln und Hinterhaus – wie es auch Fallada schildert) stammte noch aus der städtebaulichen Entwicklung während der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts. Auch die Infrastruktur mit Straßen- und Abwassersystem entstand in dieser Zeit.

2. Die Großstadt als Ort des Widerstands

Während München als Hauptstadt der Bewegung und Geburtsstätte des Nationalsozialismus bezeichnet wird, gilt Berlin als die Hauptstadt des Widerstands.
In Berlin gab es zahlreiche Formen des Widerstands – angefangen von den Attentätern des 20. Juli 1944 (um Graf von Stauffenberg), die sich regelmäßig in Berlin versammelten, bis zum Ehepaar Hampel mit ihren handgeschriebenen Karten und Briefen. Vor allem linke Gruppen und Kommunisten waren maßgeblich in Berlin aktiv. Zu nennen wären exemplarisch die Gewerkschaften, die SPD und die KPD. Mitglieder dieser Gruppen und Parteien gehörten zu den meistverfolgten „Illegalen“ in Berlin. Die Vorwürfe lauteten von Vorbereitung zum Hochverrat über den Landes- und Hochverrat bis zur Heimtücke und Wehrkraftzersetzung. Der Großteil dieser Menschen wurde Opfer der Nationalsozialisten. Wesentlicher Widerstand in Berlin entstand aus der Arbeiterschaft – nicht aus bürgerlichen Kreisen.

Fallada überträgt diese Tatsachen im Wesentlichen in seinen Roman unter Darstellung des mehr oder weniger unorganisierten Widerstands im Kleinen und Verborgenen.

 3. Örtlichkeiten, Wohnsituation, Anonymität

Jeder stirbt für sich allein ist insofern ein Großstadtroman, als Berlin (mit seinen Straßen, Häusern, markanten Punkten) den Hintergrund bildet und im Wesentlichen das Leben der Arbeiter (mit ihrem Dialekt, ihrer Wohnsituation, ihren Arbeitsstellen) geschildert wird. Dargestellt werden typische Merkmale der Großstadt mit Gedränge in der U-Bahn, der Elektrischen oder Geräuschen in einem Bürohaus.

Fallada verlegte den Wohnort des Ehepaars Quangel in die Jablonskistraße 55 im Stadtteil Prenzlauer Berg im Osten der Stadt, nahe dem Alexanderplatz. Somit erfolgt eine Verlegung vom damaligen (französischen) Westsektor in den (sowjetischen) Ostsektor. Die Hampels, als Vorbilder des Romans, lebten tatsächlich in der Amsterdamer Straße 10, Berlin-Wedding. Andere markante Punkte und Adressen entsprechen den Tatsachen, u.a. das Polizeipräsidium am Alexanderplatz oder das Gefängnis Plötzensee, in welchem auch Otto Quangel im Roman hingerichtet wird.
Dem historischen Hergang entsprechend wurden die meisten der Postkarten gegen das NS-Regime von Otto Hampel tatsächlich in und um Wedding abgelegt. Demgegenüber dreht Fallada im Roman diese Tatsache um: Der Kommissar Escherich kommt Otto Quangel auch deswegen auf die Spur, als dieser gerade um seinen Wohnort herum keine Karten verteilt (lediglich die eine vergessene Karte wird dann in der Wohnung der Quangels gefunden). Vielmehr markiert der Kommissar u.a. nördlich vom Alexanderplatz die Fundorte der Postkarten und Briefe mit seinen roten Fähnchen im Stadtplan, die Ausnahme bildet der Bereich um die Jablonskistraße, der unmarkiert bleibt. Die Topographie Berlins spielt also bei der Jagd nach Otto Quangel durchgehend eine wichtige Rolle.

Das Haus in der Jablonskistraße 55 wird im Roman als Mietshaus in der Berliner Tradition geschildert. Mehrere Mietparteien wohnen unter einem Dach, das Haus besteht typischerweise aus Vorder- und Hinterhaus sowie Innenhof. Bereits in den ersten Kapiteln werden die Bewohner im Wesentlichen vorgestellt: So wohnen hier die Quangels (Otto als Werkmeister), die Persickes (der Vater als ehemaliger Kneipier) und der arbeitslose Denunziant, Dieb und Spitzel Emil Barkhausen. Auf der anderen Seite werden als Bewohner aber auch die Juden Rosenthal (ehemalige Eigentümer eines Wäschegeschäfts, der Mann zu Beginn des Romans bereits verhaftet) sowie der ehemalige Kammergerichtsrat Fromm vorgestellt. Damit entspricht diese Schilderung einer typischen Wohnsituation mit sozialer Durchmischung in Berlin, wie sie Ende des 19. Jahrhunderts zur Vermeidung von Slums (anders als z.B. in London) geschaffen wurde.

Das Haus kann durch die Wahl und Darstellung der Mietparteien als Art Miniaturausgabe des Dritten Reichs und als das genaue Gegenteil einer Hausgemeinschaft definiert werden. Tatsächlich finden sich in der Personenauswahl viele Protagonisten des Dritten Reichs wieder (Partei- und SS-Angehörige, Mitläufer, Arbeiter, Denunzianten, Juden, Widerständler, usw.). In Falladas Roman ist eine strenge Typisierung der Figuren feststellbar. Auf der einen Seite stehen die Widerstandskämpfer (Otto Quangel, die Frauen in Form von Anna Quangel, Trudel Hergesell und Eva Kluge) und die Helfer (Rat Fromm, Dr. Reichhardt, Pastor Lorenz). Demgegenüber stehen die Gegenspieler (in Form der Gestapo, vertreten durch Kommissar Escherich, die Nazis, wie der Obergruppenführer Prall) sowie die Handlanger (die Familie Persicke, Enno Kluge und Emil Barkhausen). Die Sympathien sind fest verteilt: Während Quangel mit der Zeit dazugewinnt, sind die genannten Frauen (wie bei Fallada vielfach feststellbar) durchwegs positiv gezeichnet. Die Gestapo tritt – mit Ausnahme von Kommissar Escherich, der zuletzt fast Menschlichkeit gewinnt – betrunken, feist und schreiend auf.

Berlin dient also als authentische Kulisse, das Berlin mit seinem Dialekt, seinen Straßen, Kneipen, Hinterhöfen, Häusern. Fallada entwickelt ein realistisches Bild vom Leben der sog. „kleinen Leute“‘ im Berlin der NS-Zeit und folgt damit einer neusachlichen (antiexpressionistischen) Forderung nach Realitätsnähe und Aktualität.

Interkulturelle Differenzen, also die Begegnung verschiedener Völker oder Gemeinschaften spielen im Roman eine untergeordnete Rolle. Die Differenz der Kulturen, ausgedrückt in der ästhetischen, der moralischen und der weltanschaulichen Dimension, wird im Roman Jeder stirbt für sich allein weitgehend ausgespart. Die Rolle der Juden und ihre Vernichtung während der NS-Herrschaft werden von Fallada nur am Rande thematisiert. Das Ehepaar Quangel wird von Fallada beschrieben als „keine Judenfreunde“ – wie die Mehrheit der Deutschen. Ansonsten  wird dieser Aspekt des Dritten Reichs aber weitestgehend ausgespart. Der Anlass der Quangels für ihre Form des Widerstands im Roman ist (alleine) der Tod des Sohnes.

Die Kriegsgegner Deutschlands spielen ebenso kaum eine Rolle. Lediglich Frankreich kommt eine etwas herausgehobene Rolle zu. So wird bereits am Anfang des Romans die Kapitulation Frankreichs thematisiert (was dann zugleich die zeitliche Einordnung und den Beginns der Handlung – das Jahr 1940 – anhand der historischen Gegebenheiten zulässt). Dieses Ereignis zieht sich anfangs durch den Roman, ist als Zeitgeschichte (neusachlich) aktuell und zeitnah, ohne dass jedoch interkulturelle Aspekte weiter beleuchtet werden.

Viel interessanter sind die intrakulturellen Begegnungen und Differenzen. Die Inhomogenität der Gesellschaft, die verschiedenen kulturellen Orientierungen der einzelnen Mitglieder, ob ideologisch, berufsbezogen, sozial oder anderweitig differenziert, sind zu untersuchen. Dabei verhalten sich die Quangels, Dr. Fromm, Dr. Reichhardt, Pastor Lorenz, Eva Kluge, Grigoleit und der Säugling (letztere im Rahmen einer kommunistischen Zelle) abweichend zum Großteil der Gesellschaft, indem sie – jeder auf seine Art und Weise und mit unterschiedlichem Erfolg – Widerstand leisten. Dies wird auch deutlich darin, als jeder der Widerständler sich der herrschenden Moral (oder Nicht-Moral) im Dritten Reich widersetzt. Die Anonymität der Großstadt spielt im Roman eine große Rolle, alleine dadurch kann Otto Quangel seine Art des Widerstands durchführen. In willkürlich gewählten mehrgeschossigen Berliner Häusern (oftmals Bürohäuser, Häuser mit Arztpraxen, aber auch mit Privatwohnungen) legt Quangel die Karten immer im Treppenhaus ab. Gerade die (Groß-)Stadt bietet Anonymität, die fehlende Bekanntschaft der (Hauswand an Hauswand nebeneinander wohnenden) Bewohner untereinander. Fallada beschreibt diese Anonymität gerade als den großen Vorteil von Otto Quangel.

4. Das Andere, Fremde

Angst kann als konstruktives und konstituierendes Merkmal dieses Romans bezeichnet werden, Angst wird zum ausschlaggebenden Paradigma der grundlegenden Krisenstimmung und die Protagonisten unterliegen vollkommen ihrer Angst. Das Motiv der „Angst“ zieht sich durch den ganzen Roman, was wieder als (Zeit-)Aktualität und realistische Darstellung gedeutet werden kann. So sind (v.a. die Täter-)Figuren alle angstbeladen und Fallada spielt mit den spezifisch kleinbürgerlichen Ängsten und Hoffnungen. Alleine schon mit dem Anwachsen der Stadt, mit dem Moloch Berlin kann Angst assoziiert werden. Und im Kleinen, in einem winzigen Ausschnitt Berlins, spielen sich die gleichen Mechanismen ab, wie im Großen, im Weltgeschehen.

Fremd ist immer der Andere: Fremd sind sich alle im Roman – auch bedingt durch die herrschende Angst, erzählt aus der Perspektive und im Überlebenskampf eben des kleinen Mannes bei Fallada. Angefangen bei den Quangels, die sich trotz des langen Zusammenlebens fremd geblieben sind, Otto Quangel, dem sein Sohn stets fremd geblieben ist, die Entfremdung der Eva Kluge von Mann und Söhnen, der Kriminalkommissar Escherich, dem die NS-Vorgesetzten fremd bleiben, Fremdheit in Form verschiedener Zellengenossen und –genossinnen von Anna und Otto Quangel, die Fremdheit in den anderen geschilderten Familien. Die bei Fallada öfter auftretende Fremdheit bzw. das Spannungsverhältnis zwischen Stadt und Land wird auch in Jeder stirbt für sich allein thematisiert. So werden die Eltern der Anna Quangel, das Ehepaar Heffke, als in ihrem armen Dorfsitzend charakterisiert, als hart arbeitende Menschen und Parteimitglieder, dem Führer ergeben.

Das Fremde ist immer auch das Unvertraute. So gibt es im Roman nur wenige „Lichtblicke“ der Annäherung. Hierunter fallen könnten (zeitweise) die Hergesells, durch ihre Liebe und die Abneigung gegen das Dritte Reich verbunden. Zu nennen wären auch Eva Kluge und ihr neues Glück mit Mann und Sohn auf dem Lande. Zuletzt entwickelt sich zwischen den Quangels eine Vertrautheit: Das sonntägliche Schreiben der Postkarten sowie ein gegenseitiges Verständnis im Gerichtssaal. Diese Darstellung widerspricht aber (wie mehrfach nachgewiesen) der Wirklichkeit: In Wahrheit haben sich die Eheleute nach der Verurteilung zum Tode gegenseitig beschuldigt und versucht, auf Kosten des jeweils anderen eine Begnadigung zu erreichen. Die Fremdheit und Abgrenzung stellt wiederum eine Beschreibung der Tatsachen, der Realität dar. Die Weimarer Republik und das Dritte Reich mit all den Verdrängungen des Er- und Durchlebten hatten innerhalb der Familien, innerhalb der Gesellschaft gerade auch diese Fremdheit hinterlassen. Am Ende liegt dann nicht nur Berlin in Trümmern, auch die (moralischen) Beziehungen der Menschen untereinander sind endgültig zerstört.

Fallada setzt – aus seiner Sicht – mutigen Menschen, die im Kampf mit dem System untergegangen sind, ein literarisches Denkmal. Der Roman gilt als das erste antifaschistische Buch der Nachkriegszeit.


Zum Weiterlesen:

Fallada, Hans: Jeder stirbt für sich allein. Berlin: Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, 5. Auflage 2011

Berlin im Nationalsozialismus – Politik und Gesellschaft 1933 – 1945, Hg. von Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß. Göttingen: Wallstein Verlag 2011 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 27)

Giebel, Wieland: Berlin Geschichte. Berlin: Berlin Story Verlag 2009

Hans Fallada, Autor und Werk im Literatursystem der Moderne. Hg. von Patricia Fritsch-Lange und Lutz Hagestedt. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG 2011

Hans Fallada, Beiträge zu Leben und Werk. Hg. von Gunnar Waldeck und Roland Ulrich. Materialien der 1. Internationalen Hans-Fallada-Konferenz in Greifswald vom 10.06. bis 13.06.1993. Rostock: Hinstorff Verlag 1995

Kuhnke, Manfred: Falladas letzter Roman. Die wahre Geschichte. Friedland: Steffen Verlag GmbH 2011

Schmiechen-Ackermann, Detlef: Nationalsozialismus und Arbeitermilieus. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. GmbH 1998

Zurek, Adam: Psychologie der Entfremdung. Kröning: Asanger Verlag GmbH 2006

Williams, Jenny: Mehr Leben als eins. Hans Fallada – Biographie. Berlin: Aufbau Verlag GmbH & Co. KG 2011


Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter
www.logos-strategie.de und mich finden Sie auch auf XING, LinkedIn, Twitter und Facebook.

 

Donald Trump als US-Präsident – und darum ist das gut!

Donald Trump wurde soeben – aller Voraussicht nach – zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt, Hillary Clinton hat verloren.

Nach einem Experiment „Barack Obama“ als erstem schwarzen Präsidenten der USA scheint eine solche Wende unvermeidlich gewesen zu sein; zu sehr hat Obama enttäuscht, zu sehr war er (trotz seiner Wiederwahl) in weiten Teilen der amerikanischen Bevölkerung verhasst. Und zu groß waren die Vorbehalte gegen Hillary Clinton, leider nicht zuletzt, weil sie eine Frau ist.

Aber die Wahl Trumps hat aus meiner Sicht viele Vorteile, ich behaupte sogar, diese Wahl ist (auf lange Sicht) gut. (Auf kurze Sicht werden das zumindest vier Jahre ungewisser, unberechenbarerer Politik in den USA, in denen viele Weichenstellungen relativiert – man denke an Obama-Care, Klimaabkommen, usw. – werden können.)

Aber folgende Punkte sprechen meines Erachtens für eine langfristige positive Perspektive, die sich mit der Wahl Trumps verbinden lässt:

  1. Hillary Clinton repräsentiert eine überkommene Vorstellung demokratischer (in Deutschland würde man sagen: links-mitte-liberaler) Politik. Nicht zuletzt die Nähe zur Finanzwirtschaft, die Unregelmäßigkeiten bei Spenden (zumindest Bill Clintons) aus der Wirtschaft und ein auf jeden Fall fragwürdiges Verständnis des Umgangs mit privaten bzw. sensiblen Daten sprechen hier eine klare Sprache. Ein „weiter so“, d.h. ein Zementieren des Status quo hätte ebenso vier „verlorene“ Jahre mit sich gebracht.
  2. Eine Präsidentin Clinton hätte sich in vier Jahren nach meinem Dafürhalten einem noch radikaleren, populistischeren Herausforderer stellen müssen. Wirklich zukunftsweisende Entscheidungen wären in den Clinton-Jahren nicht zu erwarten gewesen (vgl. die Nähe zur Wirtschaft, w.o.). Nach der schon unfassbar dummen und armseligen Sarah Palin war Donald Trump im konservativen Lager der aktuellen Prägung in den USA die logische Fortsetzung. Wer wäre also die nächste, noch extremere Steigerung gewesen?
  3. Wie bereits beim Brexit haben sich wohl vor allem ältere Wähler für die radikale Lösung entschieden; jüngere Wähler haben zwar kritisch, aber doch reflektiert für zumindest das kleinere Übel (hier Clinton) gestimmt.
  4. Donald Trump lässt sich alleine von wirtschaftlichen Interessen leiten. Daher sind kaum Entscheidungen zu erwarten, die „ihn“ tatsächlich Geld kosten würden. Die Turbulenzen an den Börsen aktuell sind sicherlich Alarmsignal genug, dass die US-amerikanische Wirtschaft Druck auf die Republikaner ausüben wird. Und dann hat auch Trump ja Berater, zudem sind – auch internationale – Vereinbarungen nicht ohne weiteres einseitig zu kündigen.
  5. Die Demokraten haben jetzt die Chance, einen wirklichen, zukunftsfähigen Kandidaten oder eine Kandidatin aufzubauen. Das erfordert Mut, Zeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Aber die Chance sollte ergriffen werden!

Nach der Welle zumeist linker Regierungen weltweit in den 90-er-Jahren (Deutschland, Frankreich, Spanien, GB, die USA, viele Länder Südamerikas) ist das jetzt eine extreme Gegenbewegung. Dieses aber nicht zuletzt, weil sich linke Politik an rechte angeglichen hat, weil der sog. Neoliberalismus sich gerade in dieser Zeit endgültig etabliert und die Linke den Menschen aus den Augen verloren hat.

Ich glaube fest daran, dass die aktuellen Tendenzen in vielen Ländern, teilweise auch extrem nach rechts zu kippen, der Vorbote für ein neues, echtes linkes Projekt sein können. Eine fremdenfeindliche, chauvinistische, faktenleugnende, realitätsverweigernde, letztlich menschenverachtende Politik kann keine Zukunft haben. Gerade die heute jungen Menschen haben es in der Hand und mehrfach bewiesen, Verantwortung übernehmen zu können und zu wollen.

Dazu benötigt es aber eine wirklich linke Bewegung, die sich auf ihre ursprünglichen Ideen besinnt, das Wohl der vielen gegen das Wohl Einzelner wieder in den Vordergrund rückt, also das Gemeinwohl, den Menschen und nicht ein singuläres Gewinnstreben in den Mittelpunkt und persönliche Interessen hintan stellt, eine Vision entwickelt und auch international zusammenarbeitet. Das wäre eine wahre Revolution.

Packen wir es an!


Zum Weiterlesen:

(Mal wieder) Slavoj Žižek, der eine noch radikalere, dabei vielleicht sogar noch hoffnungsvollere Haltung einnimmt als ich, vgl. u.a. hier:

http://inthesetimes.com/features/zizek_clinton_trump_lesser_evil.html


Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter
www.logos-strategie.de und mich finden Sie auch auf XING,
LinkedIn, Twitter und Facebook.

Der fußballspielende senegalesische Ministrant.

Der Generalsekretär der bayerischen Regionalpartei „CSU“ hat in einem Interview Aussagen von sich gegeben, die im Kern folgenden Inhalt hatten: „Das Schlimmste ist ein fußballspielender, ministrierender Senegalese, der über drei Jahre da ist. Weil den wirst du nie wieder abschieben.“ Zur Verteidigung führt Scheuer an, er habe den Satz mit „Entschuldigen´s die Sprache“ und dem Thema der „Wirtschaftsflüchtlinge, für die das Asylrecht nicht gemacht sei“ eingeleitet bzw. begründet. (vgl. u.a. Süddeutsche Zeitung Online vom 20.09.2016, http://www.sueddeutsche.de/bayern/fluechtlingsdebatte-scheuer-wehrt-sich-gegen-kritik-an-abfaelliger-senegalesen-aeusserung-1.3170388 , letzter Zugriff am 21.09.2016, 09:10 Uhr)

Vorab: Nein, Herr Scheuer, die Sprache entschuldigen wir nicht. Wenn man die Erfüllung seines Berufslebens sucht in der Mobilisierung der Menschen (= in der Denke von Herrn Scheuer: der Wähler) ohne Hirn, Verstand, Herz und Mitgefühl, sollte man ehrlicherweise dann auch konsequent dazu stehen.

Schauen wir uns die Aussage per se doch erstens genauer an und untersuchen dann die Reaktionen auf diese Aussagen.

Zur Entgegnung:

  1. Der Senegal als ehemals französische Kolonie wird als sog. „Sicheres Herkunftsland“ gewertet. Somit genießen Menschen aus dem Senegal keinen durch das Grundgesetz gedeckten Schutz aufgrund bspw. politischer Verfolgung. So weit so richtig, zu bedenken gebe ich jedoch einmal, dass die Wertung von Ländern als „Sichere Herkunftsstaaten“ oftmals weniger von der tatsächlichen Situation vor Ort, sondern von politischen Verhandlungen abhängt. So bestehen aktuell die Bestrebungen in der deutschen Politik, mehr Staaten als bisher als sichere Herkunftsländer zu deklarieren. Dabei geht es nicht um die Schutzwürdigkeit eventuell Verfolgter, sondern rein um die Verminderung von Flüchtlingszahlen, die durch das Grundgesetz schützenswert sind. So soll zudem leichter abgeschoben werden können. Verlogen? Aber sicher. Menschenverachtend? Selbstverständlich.
  2. Zudem herrscht zumindest in Teilen Senegals sehr wohl ein Bürgerkrieg durch Rebellen, die sich abspalten wollen; und außerdem ist die Pressefreiheit (als wiederum eine durch unser Grundgesetz gedeckte Freiheit) im Senegal nicht gewährleistet. Wie gesagt: Die Einstufung als „Sicheres Herkunftsland“ scheint willkürlich.
  3. Auf die wirtschaftliche Situation gehe ich nur am Rande ein: Im Human Development Index belegt der Senegal den 170. Platz (Deutschland: Platz 6), das Land ist abhängig von Krediten und Entwicklungshilfe, was – in Verbindung mit Strafzöllen für Waren aus Afrika und dem Exportüberschuss bspw. der BRD – zu einer Spirale ohne Ende und dauerhafter Abhängigkeit führt. Das Thema unseres Reichtums zu Lasten der „Dritten Welt“ soll hier nicht weiter thematisiert werden.
  4. Die BRD hält im Inneren schon immer Wirtschaftsflüchtlinge aus (aus strukturschwachen Regionen in Ballungszentren, vgl. die Situation in Ostdeutschland), ohne dass dieses Thema – mit allen Nachteilen für die Region, die verwaist und die Region, die aufnimmt – wirklich diskutiert wird.
  5. Die Politik fordert immer wieder die Integration von Ausländern, schafft allerdings nicht die Rahmenbedingungen, dass Asylbewerber bspw. arbeiten dürfen. Aber wenn sich ein Asylbewerber dann integriert (im Fußballverein, in der Kirche), wird ihm genau das vorgeworfen. Offene (Lehr-)Stellen könnten bei uns auch mit Menschen aus dem Senegal besetzt werden, was nicht zuletzt zur Sicherung unseres Wohlstands in Zukunft beitragen würde.
  6. Eine Neiddebatte kann man natürlich mit solchen Argumenten auch hervorragend anzetteln. Denn auch in unserem vor Überfluss strotzenden Land gibt es bitterarme Menschen, ohne Hoffnung und Zukunft. Da stellt sich mir dann aber die Frage der Verantwortung, warum das so ist. Und nicht zuletzt die CSU ist in Bayern, aber auch im Bund seit Jahrzehnten in der Regierungsverantwortung, hätte seit jeher und hat also Gelegenheit, diese Tatsachen zu ändern. Eine Erbschaftssteuerreform wird aber bspw. erfolgreich hintertrieben.
  7. Den Wunsch nach Anerkennung, einem besseren Leben, einer Zukunft kann sicherlich jeder von uns nachvollziehen – wohl gerade auch Herr Scheuer mit seinem Schmalspur-Doktortitel (vgl. Ausführungen weiter unten) kennt dieses Gefühl nur zu gut. Und da ging es nur um vermeintliche Karrierechancen, nicht um das bloße Überleben, wie bei so vielen Asylsuchenden, die das Pech hatten, nicht in Passau, sondern in einem Kriegsgebiet zur Welt gekommen zu sein. 

Zu den Reaktionen auf die Aussage:

Zu erwarten war die Empörung von Oppositionsparteien und auch von Ehrenamtlichen in Sportvereinen, Flüchtlingshelfern, Vertretern der Kirchen und Organisationen ausländischer Mitbürger.

Auch einige der Parteifreunde Scheuers haben sich geäußert und Kritik an den Aussagen laut werden lassen, so Alois Glück oder Theo Waigel. Allerdings, und jetzt heißt es genau lesen: Keiner dieser CSU-Politiker hat den Inhalt der Aussage kritisiert. So äußerte Waigel: „Wir müssen Obacht geben, dass wir, wenn wir konservative Wähler wollen, nicht die kirchlichen Wähler verprellen“, Glück sagte: „Die Gesamtpartei leidet immer wieder unter der Sprache einiger ihrer Akteure“ und CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt kann wie folgt zitiert werden, Scheuer habe darauf hinweisen wollen, dass Menschen aus sicheren Herkunftsstaaten nach Deutschland kommen und bei Ablehnung ihres Asylantrags zurückgeschickt werden müssten. Dem stehe aber eine bis dahin geleistete Integration entgegen. (Quellen siehe oben, SZ online vom 20.09.2016).

Es bleibt also dabei: Kritik an der Sprache und der Wirkung, nicht am Inhalt. Es geht um Wählerstimmen, um die Gefahr, christlich und vereinsbezogen Engagierte abzuschrecken. Es geht nicht um Inhalte. Es geht um die Mobilisierung einer mitleidlosen Masse („Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“), unter gleichzeitiger (politischer) Einbindung der Ehrenamtlichen. Es geht nicht um schützenswerte Menschenleben. Es geht um Machterhalt. Dass es aus der CSU keine einzige relevante kritische Stimme zum Inhalt der Aussage gegeben hat, ist bezeichnend.

In diesem Sinne: Die Scham- und Armseligkeitsgrenze zum Machterhalt der bayerischen CSU liegt sehr niedrig, geht zu Lasten der Ärmsten (im In- und Ausland) und trotzt jedem „C“ und „S“ im Namen der Christlich Sozialen Union.

Trotz allem – und auch wenn der Herr „Doktor“ ein solches Gefühl nachweislich nicht kennt: Schämen Sie sich, Herr Scheuer, versuchen Sie es wenigstens!


Zum Weiterlesen:

  • Berichterstattung in Print- und Onlinemedien
  • Infos zum Senegal auf www.wikipedia.de
  • Infos zum Abkommen zwischen Prag und München zur Führung eines Doktortitels, der nahezu keinen wissenschaftlichen Kriterien an Promotionsverfahren entspricht: „Im Jahr 2004 wurde ihm an der Karls-Universität Prag für die unter Aufsicht von Rudolf Kučera erstellte Arbeit Die politische Kommunikation der CSU im System Bayerns der „kleine Doktorgrad“ der Philosophie verliehen. Dieser akademische Grad, der der sogenannten 2. Bologna-Stufe (Master-Ebene) zugehört, ist nicht äquivalent zu einer Promotion, berechtigt seinen Inhaber aber zur Führung des Titels PhDr. Dessen ungeachtet – und obwohl in Deutschland (außer auf dem Gebiet der Bundesländer Bayern und Berlin) verboten –stellte Scheuer seinem Namen fortan den Zusatz Dr. voran. Als Dr. Andreas Scheuer bestritt er auch den Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005.“ Zu finden auf www.wikipedia.de

Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter
www.logos-strategie.de und mich finden Sie schon heute auf XING, LinkedIn, Twitter und Facebook.

 

Das Konzept der Mindfulness – achtsamer Umgang mit dem Augenblick.

Das Konzept bzw. Schlagwort der „Mindfulness“ – oft übersetzt mit Achtsamkeit – gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird in vielfältigsten Zusammenhängen genannt. Nicht zuletzt in der Wirtschaft wird das Konzept vermehrt eingesetzt, vor allem im Rahmen meditativer Übungen. Leider findet jedoch, gerade in der Wirtschaft, oftmals ein an Missbrauch grenzender Einsatz der Methode statt, insofern diese beispielsweise als Instrument für bloße Leistungssteigerungen eingesetzt wird.
Was ist jetzt aber dieses Konzept der Mindfulness, was hat es an sich mit der Achtsamkeit auf sich? Diese Frage werde ich nachstehend beantworten und nach einer kurzen Hinführung den Versuch einer umfassenden Definition der Mindfulness liefern. Diese Definition soll bisherige Versuche zusammenführen, die meines Erachtens (gerade und auch in deutschen Übersetzungen) nicht endgültig den Begriff allumfassen und in einer griffigen Formel vereinen.

  • Ursprünge des Konzept

Das Konzept der Mindfulness entstammt entscheidend (auch der östlichen) Meditationspraxis, ursprünglich der indio-tibetischen Tradition des Buddhismus und wartet mit einer 2500-jährigen Tradition auf. Gleichzeitig werden immer wieder jedoch auch die philosophisch westlichen Einflüsse (aus unserer griechischen Tradition) genannt. Insbesondere sind für unser Verständnis die Einflüsse Edmund Husserls und seiner Phänomenologie maßgebend, wobei sich diese beispielsweise in der Betonung der Ich-Perspektive (Perspektive der Ersten Person) oder in der Untersuchung von Bewusstseinszuständen zeigen.

Das Oxford Advanced Learner´s Dictionary beschreibt den Begriff der Mindfulness nicht, setzt jedoch die Begriffe mindful und mindless gegenüber. Mindful wird dabei definiert als „giving thought and care or attention to sb/ sth“, mindless dagegen als „not thinking of sb/ sth“. Interessant dabei ist, dass die Substantivierung bei mindless gegeben ist („mindlessness“), während diese beim Adjektiv mindful fehlt. Im deutsch-englischen Wörterbuch findet sich ebenfalls nur eine Übersetzung für den Begriff mindful als „achtsam auf, eingedenk“ sowie mindless als „unbekümmert, geistlos“. Die Substantive fehlen hier in beiden Fällen.

Wenn man versucht, den Begriff der Mindfulness in die deutsche Sprache zu übersetzen, stößt man bereits auf erste Schwierigkeiten, was auch damit zusammenhängen mag, dass bereits die englische Bezeichnung eine Übersetzung aus einem anderen Sprach-, zumindest aber Kulturkreis ist. Die Herkunft des Begriffs entstammt der Pali-Sprache (die indogermanische Wurzeln aufweist); dort bedeutet das Wort sati auf Englisch „to remember“ was wiederum mit „erinnern, behalten“, aber auch mit „denken an“ übersetzt werden kann.

In Folge dessen hat sich im Deutschen die Übersetzung der Mindfulness mit „Achtsamkeit, Aufmerksamkeit“ durchgesetzt, wenngleich diese Übersetzung aus meiner Warte und wie aufzuzeigen ist, unbefriedigend erscheint. Als Hilfskonstrukt kann man diese Übersetzung gelten lassen, nicht umsonst hat sich jedoch auch im deutschen Sprachraum der Begriff der „Mindfulness“ etabliert, gerade weil hier eine Reihe von Implikationen enthalten ist, die ein einziges Wort im Deutschen (auch aus der Tradition und der Rezeption des Begriffs hauptsächlich im angelsächsischen Sprachraum) meines Erachtens nicht leisten kann. Wie der Begriff dann genauer zu fassen ist, soll die weiter unten erarbeitete Definition versuchen.

  • Charakteristika des Konzepts

Die Charakteristika nach Brown et al. (Brown et al. 2007, 212 – 214) lauten:

  1. Clarity of Awareness: Hierbei geht es um die klare Wahrnehmung der inneren und äußeren Welt, inklusive der Gefühle, Gedanken, Aktionen und der Umgebung, die je zu einem bestimmten Zeitpunkt gegeben sind.
  2. Nonconceptual, Nondiscriminatoty Awarness: Diese Wahrnehmung soll zudem vorurteilsfrei, ohne durch die Filter und Register, die wir immer schon anwenden, um uns unsere Welt zu konstruieren, stattfinden. Es geht darum, die Gefühle, Gedanken, Aktionen und die Umgebung im Moment des Auftauchens bzw. Stattfindens nicht kategorial einzuordnen oder zu bewerten, sondern erst einmal einfach zu beobachten und hinzunehmen.
  3. Flexibility of Awareness and Attention: Hierbei geht es um die Forderung im Sinne des Konzepts, Aufmerksamkeit und Erkenntnis der inneren und äußeren Welt flexibel zu gestalten. So kann die Situation als Ganze ebenso wahrgenommen werden, wie einzelne Aspekte (z.B. die Frage: „Wie geht es mir damit?“). Damit einhergehend ist die Selbstregulation, die Beobachtung eigener Gefühle und Gedanken.
  4. Empirical Stance Toward Reality: Hierbei geht es um die Wahrnehmung der uns empirisch umgebenden Realität. Wir sind durch unsere Erfahrungen geprägt und sollen diese Erfahrungen sowie die aktuell auftretenden Ereignisse, in die wir involviert sind, dann gleichzeitig auf- und wahrnehmen. Diese Haltung soll dann zu mehr Interesse und Teilhabe am Leben in Verbindung mit besserer Wahrnehmung der eigenen Gefühle führen.
  5. Present-oriented Consciousness: Das Faktum der Wahrnehmung der uns umgebenden Welt soll zudem stark auf die Gegenwart gerichtet sein. Selbst wenn wir eine je individuelle Geschichte und Sozialisation aufweisen und als Menschen über die Fähigkeit der Antizipation verfügen, existieren wir nur im jeweils gegenwärtigen Zeitpunkt, mit keinem direkten Kontakt zu Vergangenheit (Erfahrung) und Zukunft (Pläne). Die Konzentration auf den Augenblick soll dabei jedoch nicht dazu führen, in Fatalismus die Zukunft betreffend zu verfallen, vielmehr die Zukunftsgerichtetheit zu verbessern und den Blick in die Zukunft aus dem Moment heraus je zu validieren.
  6. Stability or Continuity of Attention and Awareness: Zudem, und das ist die letzte der hier aufgeführten Charakterisierungen, geht es um eine nachhaltige Anwendung der Mindfulness als Konzept. Mindfulness ist jedem Menschen inhärent eingeschrieben, es geht jedoch um das Bewusstsein dafür und die stetige Übung in der Anwendung.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Charakteristika nach diesen Ausführungen in der aktuellen, gegenwärtigen Wahrnehmung der inneren und äußeren Welt bestehen. Diese Wahrnehmung soll dann zwar je gegenwärtig, sich der Tatsache der Geschichtlichkeit und Zukunft parallel jedoch bewusst sein und dabei nicht wertend oder kategorial gefiltert stattfinden.

  • Kabat-Zinn mit entscheidendem Einfluss

Als ein wichtiger Lehrer, der die Tradition der Mindfulness in die heutige Zeit übersetzt und grundlegende Werke dazu verfasst hat, ist unbedingt Jon Kabat-Zinn zu nennen. Kabat-Zinn entwickelte sein Konzept aus der klinischen Anwendung und hat vielfach mit Schmerz- und Stresspatienten gearbeitet.
In seiner Monographie „Im Alltag Ruhe finden“ geht Kabat-Zinn auf die Bedeutung des Augenblicks, des Hier und Jetzt ein und entwickelt Übungen für den Alltag, dieses Konzept umzusetzen. Er schreibt:

„Der Augenblick ist das Einzige, womit wir arbeiten können. Nur zu häufig jedoch vergessen wir, dass wir da sind, wo wir bereits sind. Augenblick für Augenblick befinden wir uns an der Wegkreuzung des Hier und Jetzt.“

Anfangs der Monographie mit dem Titel „Die Blüte des Augenblicks“ differenziert Kabat-Zinn hervorragend den Begriff der Mindfulness, der Achtsamkeit, aus, ohne diesen jedoch in einer Definition zu fassen. Kabat-Zinn betont die buddhistischen Wurzeln des Konzepts ebenso, wie die Einbettung in einen Gesamtzusammenhang, er betont die Bedeutung des Augenblicks ebenso, wie die Notwendigkeit der Übung (vor allem in der Meditation) und gleichzeitig stellt er das Konzept in den Kontext der Alltagstauglichkeit.

  • Anwendungen und Effekte des Konzepts

Auch wenn die Meditationspraxis in der buddhistischen Tradition schon tausende Jahre alt und eingeübt ist, hat sich die Übersetzung und relevante Übernahme in unseren westlichen Kulturkreis erst seit einigen Jahrzehnten entwickelt. Besonders auf den Bereich der klinischen Anwendungen hat sich das Interesse dann gerichtet bzw. wurden und werden Anwendungsmöglichkeiten untersucht.
Was dann in einen zu entwickelnden, ganzheitlichen Definitionsversuch meines Erachtens zwingend mit aufzunehmen ist, sind die Auswirkungen des Ansatzes auf individuelles sowie kollektives Wohlergehen. Ebenfalls wieder Brown et al. zeigen auf (Brown et al. 2007, 219 – 226), wie sich das Konzept der Mindfulness heute anwenden lässt (bzw. angewandt wird) und welche positiven Effekte dabei mit dieser Anwendung einhergehen.

So werden u.a. diverse klinische Studien aufgeführt, mit denen folgende positive Effekte nachgewiesen werden konnten:

Das persönliche Wohlergehen kann sich mit Einübung und Anwendung des Konzepts verbessern. Die Affektregulation kann dabei zunehmen, was zu Wohlergehen beiträgt. Es geht um das Bewusstsein aktueller (innerer) Zustände, innerer Werte und in Folge dessen ein Verhalten, das sich an diesen Werten orientiert. So konnten z.B. positive Effekte im Zuge der Burnout-Prävention festgestellt werden. Auch im Bereich der physischen Gesundheit wurden positive Effekte des Konzepts der Mindfulness festgestellt. Beispielsweise bei Schmerzpatienten konnten die Leiden durch Einübung der Konzentration auf die Atmung (als Beispiel der Meditation und der Einübung der Konzentration auf das Hier und Jetzt) festgestellt werden. Letztlich wurden in Studien sogar positive Effekte auf das Immunsystem als Ganzes konstatiert. Im Sinne der Einübung der bereits erwähnten Meta-Ebene in Bezug auf Kognition und Affekte trägt Mindfulness zu Verbesserungen der eigenen Reaktionen, des eigenen Verhaltens bei. Indem man sich seine Werte, Ziele, Wünsche, usw. bewusst macht und versucht, jede Situation vorurteilsfrei und nicht schon im Sinne der jeweiligen Sozialisierung gefiltert wahrzunehmen, kann man sich von eingeübten, tradierten Verhaltensmustern lösen und über Selbstregulierung zur Selbstkontrolle gelangen.

Über die positiven Effekte der Mindfulness kann jeder Mensch zudem zu effizienterer Zukunftsplanung gelangen. Die Ziele und Wünsche, die man sich bewusst macht, sind automatisch auch mit zukunftsgerichtet und helfen, Kommendes in einem das eigene Leben verbessernden Sinne zu antizipieren. Nicht zuletzt trägt das Konzept der Mindfulness auch zu stabileren Beziehungen bei. Diese Beziehungen können romantischer Art sein (also die Beziehung zum Lebenspartner), es sind jedoch auch positive Effekte im Rahmen gruppendynamischer Prozesse feststellbar.

  • Zusammenfassung wichtiger Begriffe und Charakteristika

Um also das bisher Erarbeitete zusammenzufassen und zu einem umfassenden Definitionsversuch des Konzepts der Mindfulness überzuleiten, scheinen folgende Aspekte maßgeblich zu sein:
Es geht stets um das Einüben und die Einnahme einer Meta-Perspektive. Dabei steht der Augenblick im Vordergrund, wobei man versuchen soll, diesen – in Bezug auf die innere, aber auch auf die äußere Welt – vorurteilsfrei wahrzunehmen. Indem man sich seiner Gefühle, Gedanken, Wünsche und Ziele (zeitliche Aspekte der Herkunft und Sozialisation sowie der antizipierten Zukunft) bewusst ist, kann man im Sinne selbstregulierender Kräfte Situationen übergeordnet wahrnehmen und auf diese ggf. in sukzessive zu verändernden Verhaltensweisen reagieren. Dabei stehen positive Auswirkungen auf das Individuum (physisch und psychisch) sowie Verbesserungen der sozialen Beziehungen im Vordergrund.

  • Versuch einer allumfassenden Neudefinition des Begriffs

Somit schlage ich für die Erfassung des ganzheitlichen Ansatzes des Konzepts der Mindfulness, der sich in den aufgezeigt vielfältigen Dimensionen zeigt, folgende Definition vor:

Mindfulness ist ein Konzept in östlicher Tradition des Buddhismus sowie westlicher philosophischer Einflüsse stehende Weise objektivierter, vorurteilsfreier und nicht schon kategorial gefilterter Wahrnehmung und Achtsamkeit des je aktuellen Augenblicks, der inneren (Bewusstsein, Gedanken und Gefühle) und äußeren (Situation, Erscheinungen) Welt in einem Gesamtzusammenhang, wobei ein wichtiger Weg der Einübung dessen die Meditation darstellt und als konsequent eingeübte und angewandte Praxis zur Entwicklung eines bestmöglichen Lebens bezogen auf die Innenwelt (Affekte und Kognition), die eigenen Ziele sowie zu positiven Auswirkungen auf die Gesundheit von Körper und Geist und im Rahmen sozialer Beziehungen beiträgt.

Es geht um Selbstverständnis aus subjektiver Erfahrung, individuellem Verhalten und unmittelbarer Umwelt, im Bewusstsein je eigener Entwicklung und Sozialisation, zudem um die Einnahme einer Meta-Ebene und der damit einhergehenden Persönlichkeitsentwicklung, in deren Zuge es zu Verhaltensänderungen (wie Reduzierung von Impulsivität) kommen soll.


Zum Weiterlesen:

Bordt, Michael (2015): Die Kunst, sich selbst zu verstehen. Den Weg ins eigene Leben finden; ein philosophisches Plädoyer. München: Sandmann.

Brown, Warren Kirk et al. (2007): Mindfulness: Theoretical Foundations and Evidence for its Salutary Effects. In: Psychological Inquiry, Vol. 18, S. 211–237.

Didonna, Fabrizio (Hg.) (2008): Clinical Handbook of Mindfulness. Berlin: Springer Verlag.

Kabat-Zinn, Jon (2015): Im Alltag Ruhe finden. Meditationen für ein gelassenes Leben. Übers. von Theo Kierdorf. Erw. Taschenbuch-Neuausg. München: Knaur Taschenbuch.

Rinofner-Kreidl, Sonja (2000): Edmund Husserl. Zeitlichkeit und Intentionalität. Freiburg: Verlag K. Alber.


Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter
www.logos-strategie.de und mich finden Sie schon heute auf XING, LinkedIn, Twitter und Facebook.

Re-formiert den Friedensnobelpreis!

Barack Obama wurde bereits im Jahr seines Amtsantritts als US-amerikanischer Präsident (2009) mit dem Friedensnobelpreis geehrt, ohne tatsächlich herausragend Politisches, Gesellschaftliches, Kollektives für den Frieden geleistet zu haben (und meines Erachtens auch bis heute nicht in einem nennenswerten Umfang hat, weder innen- noch außenpolitisch. So wurde unter Obama weder das Lager auf Guantanamo aufgelöst – wir erinnern uns an dieses zentrale Wahlversprechen – noch wurden de facto Kriege beendet, Heere reduziert, Waffenexporte vermindert oder Atomwaffen abgerüstet. Alleine die Einführung der Krankenversicherung („Obama-Care“) könnte sich als ein wirklicher, wenngleich rein innenpolitischer Verdienst erweisen.) In der Wahl Obamas als Preisträger lag wohl eine Hoffnung auf innere und äußere Einheit begründet, die sich retrospektiv allerdings als wahrlich vollkommene Illusion entpuppt hat – und wohl auch entpuppen musste.

Wer jetzt der Meinung ist, mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an Barack Obama (2009) sei eine der fragwürdigsten Wahlen des Komitees in der Historie dieses Preises getroffen worden, der wurde spätestens im Jahre 2015 eines (noch) besseren belehrt, es kam sozusagen noch viel schlimmer: In fraglichem Jahr wurde der Preis an das Quartet du dialogue national aus Tunesien verliehen, an einen Kreis verschiedener politischer, gesellschaftlicher und privater Gruppierungen, der für seinen „entscheidenden Beitrag zum Aufbau einer pluralistischen Demokratie infolge der Jasminrevolution des Jahres 2011“ ausgezeichnet wurde.

Dieser Artikel versucht nachstehend zweierlei zu leisten: Einmal möchte ich exemplarisch begründen, warum die Wahlen der Preisträger 2009 und 2015 zumindest fragwürdig, wenn nicht abzulehnen sind und gleichzeitig klarstellen, dass das Nobelpreiskomitee nicht aktiv Politik betreiben sollte. Und zweitens werde ich für eine Re-Formierung des Friedensnobelpreises plädieren, die auf den eigentlichen Geist und die Begründung des Preises zurückführt und sich dabei zudem weiteren unabdingbaren Prämissen unterwerfen sollte.

Im Einzelnen: Vordergründig scheint die Wahl des tunesischen Quartetts eine nachvollziehbare zu sein. Wer würde nicht zustimmen, dass die weitgehend friedliche Revolution in Tunesien positiv zu sehen ist, dass es darum ging und geht, zur Verständigung von Volksgruppen, auch Religionen beizutragen? Lassen wir uns also auf das Experiment ein, die Begründung des Komitees für das tunesische Quartett zu lesen: Der Preis wurde verliehen für den „entscheidenden Beitrag zum Aufbau einer pluralistischen Demokratie in Tunesien“.

Ein solcher anerkannter Pluralismus, der sicherlich zum Grundkanon menschlicher Primärtugenden gehört oder gehören sollte (dabei aber wohl nicht zwingend auf eine ein politisch-demokratische Perspektive zu reduzieren ist), ist unbedingt wünschenswert. Mit welchem Recht aber maßt sich das Nobelpreiskomitee an, einen vermeintlichen Demokratisierungsprozess in Tunesien gleichsam zu fordern und damit preiswürdig zu sanktionieren? Hier scheint meines Erachtens doch wieder nur eine Kolonialpolitik durch, die rein auf eine Stabilisierung zu Gunsten unserer „westlichen“ Sicherheit und unseres Reichtums abzielt. Denn selbst in den Ländern, in denen (erstmals) demokratisch gewählt wird, wird diese Wahl nur solange von den Hegemonialmächten gefeiert, wie sie den eigenen Interessen in die Hände spielt. Man betrachte hier das plakative Beispiel Ägyptens. Mohammed Mursi als erster frei gewählter Staatspräsident Ägyptens war leider die „falsche“ (demokratische!) Wahl der Ägypter, da er nun mal dummerweise der Freiheits- und Gerechtigkeitspartei der Muslimbruderschaft angehört. Der Militärputsch kam der „westlichen“ Welt also durchaus zupass – wenn er nicht sogar befeuert wurde. Einen Aufschrei gegen den Militärputsch in Ägypten hat es zumindest nicht gegeben. Demokratie woanders macht also nur so lange Spaß, solange gleichzeitig die Interessen der USA oder Deutschlands und der EU gewahrt bleiben, solange die Außengrenzen in irgendeiner Art stabilisiert werden, unabhängig davon, wer die ganz realen Kosten (auch die für Leib und Leben) dafür zu tragen hat. Für solche Vorgänge gibt es das Feigenblatt der sog. „Realpolitik“, hinter dem man sich stets sammeln und (vor sich selbst) rechtfertigen kann.

Zurück zu Tunesien: Nicht zuletzt rief die Wahl des Quartetts als Nobelpreisträger bei den Tunesiern selbst weder Stolz, noch eine Bewegung in Richtung weiterer Einheit, sondern vielfach blankes Entsetzen, hervor. Warum das? Schauen wir uns die Mitglieder des Quartetts an:

  • Der Gewerkschaftsdachverband scheint vordergründig dabei eine wenig fragwürdige Gruppierung zu sein, die zumal im Laufe ihrer Geschichte immer wieder unter gewaltsamen Gängelungen zu leiden hatte. Nur: Der Vorsitzende, Houssein Abbasi ist ein Syndikalist, der dem Land – aus Sicht der Tunesier selbst – aus reinem Eigennutz Streik über Streik zumutet, die sich die Menschen nicht leisten können.
  • Der zweite Baustein im Bunde, die Vereinigung der Rechtsanwälte, nimmt für sich in Anspruch, für die Intellektuellen Tunesiens zu sprechen – ein Anspruch, den interessanterweise der bereits genannte Gewerkschaftsverband auch für sich reklamiert. Wieso sollten aber Juristen die Gesamtheit der Intellektuellen eines Landes vertreten? Sitzen vielmehr die Rechtsanwälte nicht immer nur deswegen mit am Verhandlungstisch, weil sie sich gebraucht fühlen, wo immer es Verträge zu verhandeln und zu schließen gilt?
  • Der Handels- und Industrieverband unter dem Vorsitz von Frau Widad Bouchemmaoui ist ein weiterer Baustein des preisgekrönten Quartetts. Auch die Industrie spielt volkswirtschaftlich immer eine wichtige Rolle in einem Land, als Arbeitgeber, als Steuerzahler, usw. Was nun den wenigsten Menschen bekannt ist, ist die Tatsache, dass der Bruder von Widad Bouchemmaoui, Tarak Bouchemmaoui, als Vorsitzender dem größten Gasprojekt Tunesiens vorsteht. Ein Schelm, der Böses dabei denkt – auch vor dem Hintergrund internationaler Gaslieferverträge, die die Versorgung nicht nur Tunesiens sichern.
  • Alleine der Tunesischen Liga für Menschenrechte möchte man zutrauen, sich tatsächlich gemäß ihres Programms eingesetzt zu haben – jedoch schwingt immer die Angst mit, im historischen Fortgang solcher Institutionen eines Besseren belehrt zu werden.

Ein weiterer Grund der Unzufriedenheit der Tunesier seit der Revolution dürfte in dem Empfinden unerfüllter Versprechen liegen, die – wenngleich vollkommen heterogen – mit jeder Revolution (in der Tatsache der Ablehnung des status´ quo als zeitweise einender Tatsache) verbunden sind. Der Prozess der Veränderung setzt dann mit dem Erwachen in der neuen Situation jedoch erst ein und ist erfahrungsgemäß ein langwieriger und beschwerlicher.

Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ganz allgemein hat die Wahl des schwedischen Komitees seit jeher polarisiert. Selbst wenn sich sicherlich die meisten Menschen mit z.B. Martin Luther King (1964) mit Desmond Tutu (1984) oder Aung San Suu Kyi (1991) als Preisträger anfreunden konnten, waren auch mit diesen Entscheidungen je politische Hintergründe verbunden. Ein Faktum auf das es zurückzukommen gilt.

Der Aufschrei war groß, als die Europäische Union 2012 den Friedensnobelpreis erhielt. Eine Institution, zumal eine gerade in der Wirtschaftskrise stark umstrittene, als Träger dieses wichtigen Preises internationaler Aufmerksamkeit? So sehr man auch über diesen Preisträger diskutieren kann, wurden meines Erachtens und sachlich betrachtet, damals – von den Medien, der Öffentlichkeit, den Kritikern – zwei wichtige Punkte übersehen: Einmal wurden seit jeher schon Institutionen und nicht nur einzelne Menschen mit diesem Preis bedacht – man denke an das Flüchtlingshilfswerk UNHCR (1954), die UNICEF (1965), Amnesty International (1977) oder an Ärzte ohne Grenzen (1999). Politische Hintergründe bestehen zumindest auch beim Flüchtlingshilfswerk und der UNICEF – so in der Verteilung von Posten und Vorsitzen zur Versorgung ehemaliger Politiker. Aber eben auch die Verleihung an einzelne Menschen polarisierte seit jeher. Im Falle des bereits genannten Martin Luther Kings zumindest bei Rassisten in den USA, im Falle Desmond Tutus bei konservativen Buren in Südafrika oder im Falle Aung San Suu Kyis bei der Militärregierung Myanmars und anderen Diktaturen. (Am Rande: Einzelne Preisträger sollten dem Komitee zwischenzeitlich hoffentlich selbst unangenehm sein – man denke hier nur an das Jahr 1973 und Henry Kissinger). Aber: Eine polarisierende Wirkung sollte und soll der Preis ja wohl auch stets haben; das Augenmerk soll auf Regionen, Menschen, Zustände gelenkt werden, es geht um das Sichtbarmachen von Engagement gegen Mißstände, es geht um Freiheitskämpfer, um Menschlichkeit, um die Stimmen der Unterdrückten und politisches Engagement.

Und deswegen scheint mir – unabhängig aller bisheriger Ausführungen – stets die Begründung des Komitees zur Verleihung des Preises das ganz Entscheidende zu sein, das für die externe Bewertung der auch allgemein anzuerkennenden Würdigkeit des Preisträgers herangezogen werden kann. Und dafür kann es meines Erachtens – der Preis trägt den Indikator schon im Namen – stets nur um Bemühungen in Richtung Frieden, friedvollen Zusammenlebens, der Lenkung der Blickrichtung öffentlicher Aufmerksamkeit auf Krisensituationen, unhaltbare, unmenschliche Zustände, Krisenherde oder humanitäre Katastrophen gehen.

Dass ich damit nicht diejenigen Preisträger meinen kann, die Kriege anzetteln und führen, um dann im Falle eines Friedensschlusses den Friedensnobelpreis zu erhalten, ist evident. Was für eine Perversion, auch hier lässt sich bestens wieder Henry Kissinger als Negativbeispiel anführen. Hier weitergedacht, wäre dann dieser Logik folgend der Syrer Baschar al-Assad ein potentieller Preisträger, sollte er sich – nach der weitgehend erfolgten Vernichtung seines eigenen Volkes – dann nur irgendwann für einen Friedensschluss einsetzen.

Und hier wird nun eindeutig deutlich, welche Funktion dem Friedensnobelpreis durch das Komitee zugeschrieben wird, dem Preis aber meines Erachtens eigentlich nicht zukommt oder zukommen sollte: Das Komitee versucht, aktiv Politik zu machen, Politik aktiv zu beeinflussen und sei es in der Stabilisierung einer als politisch erhaltenswert empfundenen Situation. Eine Einmischung in politisches Geschehen, die dem Komitee weder zusteht, noch mit der Idee des Preises in Einklang steht und die zumindest einem Teil der bisher Ausgezeichneten tatsächlich auch unwürdig ist.

Die Prämisse des Friedensnobelpreises lautet: Der Friedensnobelpreis soll an denjenigen vergeben werden, „der am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt“ und damit „im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht“ hat.

Mein Vorschlag: Diese Prämisse ist einerseits dringend wieder ernst zu nehmen. (Barack Obama hätte damit – bei genauer Lektüre – diesen Preis 2009 nicht erhalten können. Und ebenso wenig hätte das tunesische Quartett somit den Preis erhalten dürfen, zumal, wenn man die o.a. Begründung (“Schaffung einer pluralistischen Demokratie“) und den Wortlaut der geforderten Voraussetzungen potentiell Preiswürdiger abgleicht. Allenfalls hätte die „Förderung von Friedenskongressen“ als Begründung herangezogen werden können, was aber nachweislich nicht passiert ist.)

Und andererseits wäre der Passus unbedingt zu ergänzen um die Tatsachen eines unaufhörlichen, nachhaltigen, auf dauerhafte Humanität, auf wirklichen Frieden förderlichen Hinwirkens, ausnahmslos in der Vergangenheit und unbedingt potentiell in die Zukunft – und keinesfalls beispielsweise nur ein (vergangenes) Jahr isoliert betrachtet.

Bekannte und unbekannte Kämpfer, überzeugte Pazifisten, nachhaltiges Bemühen um Frieden sollten die Ehrung erfahren, nicht Realpolitik, die durch diesen Preis ohnehin nicht beeinflusst werden kann und in ihrem genuin inhärenten und – zumindest übergreifend betrachtet – nationalen Lobbyismus eine absolut ungerechtfertigte Aufwertung erfährt. Keine (nachträgliche oder potentielle) Legitimation der Weltpolitik sollte vorgenommen werden, vielmehr sollte der Blick auf die Landkarte der Ungerechtigkeiten, Kriege, Völkermorde, Unterdrückungen durch das Komitee eingenommen werden. Und auch das Preisgeld wäre damit in vielen Fällen sicherlich besser einzusetzen, als das in der Vergangenheit passiert ist – eben auch bei den wahren und doch oftmals so unsichtbaren, oftmals benachteiligten, unterdrückten und doch unermüdlichen Helden des Kampfs eines friedlichen Zusammenlebens weltweit, zwischen den Völkern, im Kleinen, wie ebenso auf die gesamte Menschheit bezogen.


Zum Weiterdiskutieren:

Gehen Sie in das persönliche Gespräch mit beispielsweise Tunesiern oder Ägyptern! Die Sichtweise auf viele der Entwicklungen gewinnt ungeahnt neue Facetten durch Augenzeugenberichte oder die Meinung und Erlebnisse unmittelbar Betroffener.


Zum Weiterlesen:

Žižek, Slavoj: Ärger im Paradies. Vom Ende der Geschichte zum Ende des Kapitalismus. Frankfurt am Main 2015
Exemplarisch lohnt unbedingt der Blick in das 2. Kapitel, v.a. ab S. 86 ff. Darin zeigt Žižek denkbare Hintergründe der Wahl Obamas zum Präsidenten der USA verbunden mit seiner Preisträgerschaft des Friedensnobelpreises auf, was gerade in der Verknüpfung zur Tatsache der Verfolgung der sog. „Whistleblower“ Snowden oder Manning durch die USA ein großes, wie ebenso erschreckendes (Lese-)Vergnügen ist. Und auch das 3. Kapitel (v.a. die Seiten 160 ff.) ist hochspannend: Hier widmet sich Žižek ausführlich der Untersuchung bzw. Diagnose zur gescheiterten Revolution in Ägypten, bzw. der Revolution zur Revolution.

Wikipedia: Eine vollständige Liste der bisherigen Friedensnobelpreisträger findet sich dort. Sie werden es tatsächlich oft nicht glauben, wer diesen Preis seit dem Jahr 1901 verliehen bekommen hat. Vergleichen Sie gerne die bisherigen Preisträger mit der oben zitierten Begründung, die allen Entscheidungen zugrunde lag. Und seien Sie mit mir gespannt, welche Preisträger (und mit welchen Begründungen!) künftig noch dazu kommen werden…!

Die Begründungen des Komitees für die Verleihung an die Preisträger im Wortlaut findet sich unter http://nobelpeaceprize.org.


Hat der Text Ihr Interesse geweckt? Dann diskutieren Sie mit!

Folgen Sie mir parallel auch auf Twitter: @BramlAlex

Mein Unternehmen, die LOGOS Strategie, finden Sie unter
www.logos-strategie.de und mich finden Sie schon heute auf
XING, LinkedIn, Twitter und Facebook.